Halloween ist für Kinder eines der Highlights des Jahres. Sie können sich gruselig verkleiden und Süßigkeiten sammeln. Mittlerweile organisiert man sogar schon richtige Halloweenpartys für die Kleinen, wo sie mit ihren Freunden zusammen spielen und essen können. Wie ein solches Kinderfest aussieht und wie Sie es zu Hause veranstalten können, erfahren Sie hier.

Der Zeitplan für die Kinder Halloweenparty

Eine Halloweenparty beginnt schon am Nachmittag und beinhaltet maximal 5 Punkte:

  • Ankommen der Kinder in Verkleidung
  • eine Halloweengeschichte
  • das Halloweenbüffet
  • eine gruselige Schatzsuche
  • Verabschiedung der Kinder

Laden Sie die Freunde Ihres Kindes zum Nachmittag (ca. 15:30 Uhr) ein und bereiten Sie ein paar Bastelideen zum Halloweenfest vor, damit sich die Kinder solange beschäftigen können bis alle eingetroffen sind. Bieten Sie den Kleinen auch etwas zum Trinken an, das im Halloweengewand daher kommt wie z.B. eine „Blut“-rote Limo. Dann versammeln Sie alle Kinder in einem Kreis und erzählen eine schaurig-schöne Gruselgeschichte. Das regt die Fantasie an und verstärkt die Halloweenatmosphäre. Achten Sie allerdings darauf, dass es nicht zu unheimlich wird, da dies einige Kinder verschrecken kann. Schließlich soll Halloween ja ein spannendes, schönes Fest werden und keinem Gast Albträume verursachen.

Nun folgt ein kleines Halloweenbüffet für die Gäste mit den Lieblingsspeisen, die zu Halloween entsprechend angerichtet sind. Der Vorteil eines Büffets ist, dass man viele verschiedene Snacks anbieten kann. Extra-Tipp: Bei kleinen Kindern sollte das Fest schon frühzeitig beginnen und zur Dämmerung aufhören. Je jünger die Kids sind, desto mehr fürchten sie sich in der Dunkelheit.

Welche Schatzsuche ist am besten?

Eine Schatzsuche lebt von der Fantasie der Kinder. Daher bedarf es natürlich mystischer Geister und dreister Gespenster, um die richtige Stimmung zu erzeugen. Wenn Sie eine fertige Schnitzeljagd mit einer Gruselgeschichte verwenden, ist die GPS Schatzsuche “Die Spur des Geisterschatzes“ zu empfehlen. In dieser findet sich eine kleine Geschichte, die die Rätselfragen logisch miteinander verbindet. Da die Teilnehmer bei diesem Spiel auch allein ohne Spielleiter bzw. Eltern unterwegs sind, passt es auch für Schulkinder und Teenager. Je älter die Kinder sind, desto mehr kann die GPS Schatzsuche auch in der Dämmerung durchgeführt werden. Im Zweifelsfall sollte jedes Team telefonisch übers Handy erreichbar sein.

Für kleinere Kinder bietet sich allerdings eine klassische Schatzsuche auf Papier mit Rätselfragen rund um Geister und Monster an, die mit Bildern schön gruselig gestaltet werden kann. Beachten Sie dabei immer, dass einige der Kinder noch sehr schreckhaft und ängstlich sein können, daher sollten Sie zuvor am besten die Eltern befragen.