Mit einem angepassten Marketing können nachhaltige Ergebnisse erzielt werden. Dazu sollte ein individuelles und allgemeines Ziel vorhanden sein, das man mit der zu planenden Marketingstrategie erreichen möchte. Im Allgemeinen soll der Umsatz ebenso wie die Bekanntheit gesteigert werden. Je nach Ausbau kann eine Kommunikation mit der Zielgruppe geschaffen werden. Bei der Wahl der Medien und Formate gibt es im Grunde nichts, was es nicht gibt. Durch Content wird kleinen Unternehmen die Möglichkeit zu einem fairen Wettbewerb auch im Internet geboten. Alles bedarf jedoch regelmäßiger Kontrollen und Neuerungen. Mit der Einhaltung von einigen Tipps fürs Content Marketing für KMU besteht die Aussicht auf Erfolg.

1. Analyse des Projekts

Zur Analyse gehört im ersten Schritt die Festlegung der Zielgruppe. Dadurch kann der Content auf die entsprechende Alters- und Personengruppe ausgerichtet werden. Die Kunden möchten angesprochen werden. So ist die Entscheidung über den Inhalt des Contents und die Medien und Kanäle zu treffen, bei denen eine Veröffentlichung vorgenommen wird.

2. Inhaltsplanung

Je nach Material ist die Überlegung anzustellen, ob der Content vollkommen neu zu verfassen ist und wer diese Aufgabe übernehmen könnte. In diesem Punkt ist ebenso das Budget festzusetzen, das für die Texte und die gesamte Kampagne ausgegeben werden kann. Jetzt sind die letzten Entscheidungen und Schliffe vorzunehmen, was den Inhalt und den Aufbau der Texte anbelangt.

3. Erstellung des Contents

Die Content-Erstellung sollte nach der Vorstellung des Auftraggebers erfolgen. Dies betrifft den Inhalt, den Schreibstil und eventuelle Bilder und Videos. Entsprechend ergeben sich die Einsatzmöglichkeiten, die in Form von Blogs oder ähnlichen Seiten oder Forenbeiträgen und Posts in sozialen Netzwerken erfolgt. Dies kann von allen Unternehmensgrößen in Erwägung gezogen und umgesetzt werden.

4. Veröffentlichung

Um keine Zeit zu verlieren, sollten direkt nach der Erstellung des Contents die Veröffentlichung vorgenommen werden. Die Absprachen mit den Kanälen wie fremden Blogs werden im Vorfeld getroffen. Weitere Verbreitungen sollten auf den eigenen Seiten vorgenommen werden. Zusätzliche Seiten lassen sich nach und nach in Erfahrung bringen und schaffen unter Umständen einen Ausbau der Zielgruppe, beispielsweise durch Social Media wie Facebook.

5. Verbreitung des Contents

Selbst bei bestehenden eigenen Kanälen und Seiten ist es unumgänglich, dass die Verbreitung auf fremden Kanälen zur Ergänzung vorgenommen wird. Nur so lassen sich immer wieder andere Menschen erreichen. Unterschiedliche Kooperationspartner für Gastbeiträge, Pressemeldungen, Verlinkung und Werbung schaffen weitere Kontakte zu Kunden und im Marketing.

6. Beobachtung des Marketingerfolgs

Um abschätzen zu können, wie sich das Marketing in den einzelnen Wochen oder Monaten auf den Umsatz auswirkt, sollten die Beiträge festgehalten und dokumentiert werden. Die Messungen können in Tabellenform oder Diagrammen erfolgen. Weitere Werbemaßnahmen wirken sich zusätzlich positiv aus.

7. Eventuelle Anpassungen vornehmen

Entsprechend der Rückmeldungen und eventuell im Internet abgegebenen Kommentare sollten Anpassungen an den bestehenden und zukünftigen Texten vorgenommen werden. Die Kunden und geplante Zielgruppe gilt es immer im Auge zu behalten. Überarbeiten kann im Text und in den beigefügten Bildern und Videos zu einer Optimierung führen.

Quellen:
http://www.heise-regioconcept.de/ebook-content-marketing-fuer-kmu
http://t3n.de/tag/content-marketing