Kinderfreundliche Tablets im Check
Heutzutage wachsen Kinder mit den neuen Medien auf – noch bevor sie sprechen können, können sie bereits die Handys ihrer Eltern entsperren oder auf Tablets spielen. So werden Stift und Papier beispielsweise durch Malprogramme auf dem Tablet ersetzt und die klassische Spielesammlung durch die digitale Spielewelt eingetauscht.
Inzwischen gibt es spezielle Tablets für Kinder – solche Kinder-Tablets sehen nicht nur kinderfreundlicher aus, sie sind auch robuster und einfacher zu bedienen. Zudem sind sie leicht transportierbar und perfekt für unterwegs geeignet. Des Weiteren verfügen Eltern über die sinnvolle Möglichkeit, das Tablet funktional so einzurichten, dass hohe Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden und Kinder im Internet nicht selbstständig Apps erwerben können. Sie können es individuell nach ihren Vorstellungen konfigurieren und beispielsweise bestimmen, auf welche Seiten das Kind zugreifen darf oder wie lange das Tablet genutzt werden darf (Zeitrahmen festlegen). Demnach entscheiden Sie selbst, wie viel Spielraum Sie ihren Kindern im Umgang mit digitalen Medien geben.
Beliebte Tablets für Kinder im Vergleich
- Clementoni Clem Pad 6+
- Betriebssystem Android 4.1.1
- Cortex A9-Chip mit 1,2 GHz
- 7 Zoll LCD-Multitouch-Display Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten
- 1 GB RAM und 8 GB Flash-Speicher
- Kamera (2 Megapixel / 0,3 Megapixel)
- microSD-Kartenslot
- Wi-Fi, HDMI-Ausgang und USB
- integrierter Appstore für Spiele- und Software- Nachschub
- stabiles Gehäuse
- Schutzmechanismen und Zugangskontrolle für Eltern
- Besonderheiten: Etliche Lern-Programme für Kinder, Möglichkeit mehrere Profile anzulegen
- Meep X2
- Betriebssystem Android 4.2
- 1,2 GHz schnellen Dualcore-Prozessor
- 7 Zoll großer Display
- 1 GB RAM und 4 GB Flash-Speicher
- Kamera (2 Megapixel/ -VGA-Cam für Videotelefonie)
- microSD-Kartenslot
- Wi-Fi und Bluetooth 4.0
- Meep Store mit über 800 kinderfreundlichen Apps zum Downloaden und Kaufen / Zugriff auf Google Play
- stabiles Gehäuse
- Schutzmechanismen und Zugangskontrolle für Eltern
- Besonderheiten: Lenkräder, Gamepads und ein Schlagzeug erhältlich
- Samsung Galaxy Tab 3 Kids
- Android 4.1
- 1,2 GHz schneller Dualcore-Prozessor
- 7-Zoll großer Display
Auflösung von 1.024 x 600 Bildpunkten - 1 GB RAM und 8 GB Flash-Speicher per SD-Card um 32 GB erweiterbar
- Kamera (3,2 Megapixel/1 ,3 Megapixel)
- microSD-Kartenslot
- Wi-Fi, Bluetooth 3.0 und USB
- Kinderapps im Store erhältlich
- stabiles Gehäuse
- Schutzmechanismen und Zugangskontrolle für Eltern
- Besonderheiten: individualisierte Benutzeroberfläche, C Pen ermöglicht das Verwenden von Malprogrammen
Nicht nur die Auswahl an Tablets ist enorm, sondern auch die Frage nach dem passenden Spiel, was gleichzeitig Spaß machen aber auch besonders sinnvoll und lehrreich sein soll. Hilfreich sind in jedem Fall die Altersvorgaben und die Empfehlungen des Herstellers.
Tablet-Games: Das richtige Spiel für jede Altersgruppe
Ein klassisches Spiel für 2 bis 6 Jährige bezieht sich beispielsweise auf die digitale Umsetzung des Kinderbuches „Janosch – Oh, wie schön ist Panama“, in diesem Kinder während kleiner abenteuerlicher Minispiele ihre Reaktionsfähigkeiten unter Beweis stellen und testen können und die Geschichte durch verschiedene Animationen und Effekte ganz einfach neu erleben können. Ein weiteres Spiel für Kinder dieser Alterskategorie ist „Dr. Pandas Schwimmbad“. Dieses Tablet-Game macht es möglich, dass Kinder zwar frei aber trotzdem realitätsnah spielen können. Sie können sich ihre eigene Geschichte ausdenken und parallel lernen sie den Ablauf eines Schwimmbadbesuches kennen. Denn ihre Figuren, in dessen Rollen sie reinschlüpfen, müssen sich umziehen, duschen, föhnen und natürlich Spaß im Wasser haben und hierbei die wichtigsten Schwimmregeln und Sicherheitsvorkehrungen beachten.
In der Alterskategorie von 7 bis 9 Jahren ist das Spiel „Playmobil Luxusvilla“ hingegen sehr beliebt. Die Kinder sind verantwortlich für den Hausbau und das allgemeine Wohlbefinden der Spielfiguren im Alltag. Durch das Erfüllen von verschiedenen Aufgaben und „menschlicher“ bzw. alltäglicher Bedürfnissen erhält der Spieler Münzen mit denen neue Gegenstände wie z.B. Möbel gekauft werden können.
Wenn möglich, hinterfragen Sie die Interessen ihres Kindes, um potentielle Spiele in die engere Wahl ziehen zu können. Wenn Sie sorgfältig auf die Spielinhalte und Ziele des Spieles achten sowie eine Nutzungsdauer festlegen, dann kann ein Tablet eine sinnvolle Ergänzung zum spielerischen Lernen sein. Mit den richtigen Spielen können Motorik, Kreativität, logisches Denken und die Reaktionsfähigkeiten effizient gefördert werden.
Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt spielen – zu früher und bzw. oder zu viel Medienkonsum kann kontraproduktiv sein, ebenso wie Spiele, die ohne jeglichen Lerneffekt auskommen. Eine gesunde Entwicklung ihres Kindes ist abhängig von einer ausgewogenen Kombination aus der technischen und wirklichen Welt. Welche spielerischen Möglichkeiten es gibt, um das gewährleisten sowie weitere Informationen zu kinderfreundlichem Spielzeug und Co. finden Sie auf: http://kinder-gerecht.de/.
Quelle:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Medienkompetenz-fuer-Kids-mit-iPad-Co-Tablets-fuer-Kinder-3454996.html
Kommentare