Wasserstaubsauger sind eine Alternative zu den bereits weit verbreiteten beutellosen Staubsaugern. Sie versprechen noch weniger Abluft und damit Staubpartikel in der Raumluft als beutellose Staubsauger und sollen daher für Allergiker noch besser geeignet sein. Der aufgesaugte Schmutz wird im Wasser gebunden, so dass er nicht mehr in die Raumluft entweichen kann.

Wie funktionieren die Wasserstaubsauger?

Wasserstaubsauger arbeiten mit einem Wassertank. Vor jedem Saugen sollte dieser mit frischem Wasser befüllt werden. Der aufgesaugte Schmutz, Pollen und Co. werden direkt in diesen Wassertank befördert und durch den Luftstrom wird das Wasser aufgewirbelt. Der Staub wird so von der Luft getrennt und im Wasser gebunden. Zusätzlich reinigt der Wasserstaubsauger die wieder abgegebene Luft durch Filter. Dadurch wirkt die Abluft des Wasserstaubsaugers frischer und saubererer.

Wer mag, kann dem Wasser im Wasserstaubsauger sogar noch Duftöle zusetzen. Die ermöglichen es, einen angenehmen Raumduft beim Staubsaugen zu erlangen. Der Wassertank samt angesammeltem Staub wird nach dem Saugen einfach in der Toilette entsorgt. Der Behälter muss jedoch danach noch gründlich ausgespült werden, damit keine Keime oder Bakterien darin zurückbleiben.

Welche Vorteile haben Wasserstaubsauger?

1. Ideal für Allergiker geeignet

Im Hausstaub befinden sich häufig Schimmelpilzsporen, Milben und mehr. Diese werden beim klassischen Staubsauger über die Abluft wieder an die Raumluft abgegeben. Beim Wasserstaubsauger werden sie im Wasser gebunden, so dass Allergiker keine Angst mehr vor verunreinigter Luft haben müssen.

2. Angenehme Raumluft

Die Raumluft wird aber nicht nur sauber, sondern kann sie durch den Zusatz ätherischer Öle auch noch aromatisiert werden.

3. Schnelle Einsatzbereitschaft

Wasser einfüllen, fertig. Schon kann es mit dem Staubsaugen losgehen. Damit sind keine aufwändigen Vorbereitungen nötig.

4. Keine Geruchsbelästigung

Da der Staub im klassischen Staubsauger mit Beutel oft wochen- oder monatelang im Gerät bleibt und die sich beim Saugen entwickelnde Wärme ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime ist, geht mit dem Saugen oft eine Geruchsbelästigung einher. Diese kann beim Wasserstaubsauger vollständig verhindert werden.

5. Geringe Unterhaltskosten

Da keine Staubsaugerbeutel für oft teures Geld nachgekauft werden, ist der Wasserstaubsauger im Unterhalt wesentlich günstiger. Zusätzlich wird die Umwelt geschont.

6. Kein Saugkraftverlust

Beim Staubsauger mit Beutel lässt die Saugkraft nach, dies zeigt sich umso stärker, je voller der Staubsaugerbeutel ist. Diese Gefahr gibt es beim Wasserstaubsauger nicht.

Nachteile von Wasserstaubsaugern

Allerdings gibt es natürlich auch beim Wasserstaubsauger Nachteile. Diese zeigen sich vor allem in der aufwändigen Reinigung und Wartung. Der Wassertank muss nach jedem Saugen ausgeleert werden, am besten über der Toilette. Spritzer im Bad, die zum weiteren Putzen führen, bleiben da kaum aus.
Zusätzlich muss der Wassertank gründlich gereinigt werden, nur so lässt sich vermeiden, dass Schimmelpilzsporen, Bakterien und Keime zurückbleiben und sich munter vermehren. Nach dem gründlichen Reinigen braucht es zudem Zeit, bis der Wasserstaubsauger wieder komplett getrocknet ist. Erst dann kann er wieder am gewohnten Platz verstaut werden.

Quelle:
http://staubsauger-ohne-beutel-kaufen.de/wasserstaubsauger-staubsauger-mit-wasserfilter/