Frische Lebensmittel erkennt man daran, dass sie ihre natürliche Form und Farbe behalten, einen intensiven Geschmack und ein angenehmes Aroma haben. Doch wie hält man Lebensmittel am besten frisch und welche modernen Methoden der Lagerung gibt es? Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die gleiche Lagerung. Bei Obst und Gemüse müssen Sie andere Dinge beachten, als beispielsweise bei Brot, Fleisch und bereits fertig gekochten Speisen. Schon beim Einkauf können einige Tipps dabei helfen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu steigern. Weiter geht es dann mit der richtigen Vorbereitung auf die Lagerung und der Wahl einer geeigneten Form zur Aufbewahrung. Auf diese Weise bleiben auch schnell verderbliche Lebensmittel zumindest einige Tage lang frisch und lecker. Wenn Sie beim nächsten Wocheneinkauf zu viele Produkte gekauft haben, dann müssen Sie am Ende der Woche nicht gleich alle überschüssigen Lebensmittel wegwerfen, sondern können sie auch zu Beginn der nächsten Woche noch verzehren.

Vorbereitung auf die Lagerung

Während Sie einkaufen, sollten Sie auf den Zustand der Lebensmittel achten. Faulige Stellen, Druckstellen und andere Schäden an Obst und Gemüse machen eine längere Lagerung meistens unmöglich. Solche Lebensmittel sollten direkt nach dem Kauf verzehrt werden. Schon bei der Vorbereitung auf die Lagerung lässt sich bei einigen Lebensmitteln die Frische steigern. Obst und Gemüse sollten Sie vor der Lagerung gründlich putzen. Dreck kann ein Nährboden für Keime sein und die Haltbarkeit reduzieren. Entfernen Sie daher Sand und andere Verschmutzungen und trocknen Sie das Obst und Gemüse anschließend gründlich ab. Bei Gemüse wie Möhren, Radieschen und Rettich sollten Sie das Grün entfernen. Es entzieht dem Gemüse Wasser und kann dadurch schneller zur Austrocknung führen. Sie bedeutet einen Verlust an Nährstoffen und Geschmack. Bei frischem Fisch oder Fleisch und Käse ist eine luftdichte Verpackung wichtig. Nutzen Sie dazu im besten Fall Frischhalteboxen, die Sie wiederverwenden können. Das entlastet die Umwelt und macht die Entnahme leichter. Bei Milchspeisen sollten Sie auf eine unbeschädigte Verpackung achten. Nur wenn die Verpackung keinen Schaden aufweist, stimmt die Angabe der Mindesthaltbarkeit.

Vakuumieren als moderner Weg der Haltbarmachung

Viele Speisen lassen sich mit einem modernen Vakuumierer länger haltbar machen. Ein solches Gerät ist praktisch, weil die Nährstoffe, der Geschmack und das Aroma bei der Lagerung nicht verloren gehen. Sie können in einem Vakuumierer neben frischen Lebensmitteln auch zubereitete Speisen auf die Lagerung vorbereiten. Die Lebensmittel werden zum Beispiel in eine Tüte gelegt. Danach entzieht der Vakuumierer der Tüte die Luft und die Lebensmittel werden luftdicht und in einem Vakuum gelagert. So verpackte Speisen können anschließend auch eingefroren werden, damit sie noch länger halten. Achten Sie beim Kauf eines Vakuumierers darauf, dass sich darin bestenfalls die vakuumierten Lebensmittel auch direkt zubereiten lassen. Das erspart Ihnen ein weiteres Küchengerät. Online auf www.la-va.com können Sie solche Geräte für den Einsatz in der heimischen Küche oder für Großküchen direkt beim Hersteller kaufen und anschließend mit einem Vakuumierer Ihre Lebensmittel länger frisch halten.

Konkrete Tipps zur Lagerung von einzelnen Lebensmitteln

Es gibt spezielle Lebensmittel, die eine besondere Lagerung benötigen oder die mit einigen Tipps deutlich länger frisch bleiben. Ideale Nachbarn bei der Lagerung sind Kartoffeln und Äpfel. Äpfel geben bei der Lagerung Ethylen ab. Dieser Stoff fördert und beschleunigt Wachstum und Reifung von Obst und Gemüse. Deshalb sollten Sie Äpfel nicht beim übrigen Obst aufbewahren. Neben Kartoffeln haben sie jedoch den Effekt, dass sie das Keimen der Erdäpfel hinauszögern und eine längere Lagerung ermöglichen. Dunkel und trocken können Sie Kartoffeln und Äpfel auf diese Weise über viele Wochen aufbewahren. Zwiebeln und Knoblauch gehören nach der Ernte an einen dunklen Ort. Hier keimen sie deutlich langsamer und können länger verwendet werden. Bei frischen Kräutern haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten zur Lagerung. Sollen die Kräuter nur für einige Tage aufbewahrt werden, dann schlagen Sie sie in ein feuchtes Geschirrtuch ein und legen Sie sie in den Kühlschrank. Wenn Sie die frischen Kräuter längere Zeit aufbewahren möchten, dann können Sie sie waschen, haken und dann einfrieren. Dadurch verlieren sie ihr Aroma nicht und werden bei Bedarf aus dem Gefrierschrank genommen. Weitere Informationen zur Lagerung bestimmter Lebensmittel finden Sie z.B. auf dem Gesundheitsportal gesundheit.de.