Festplatte partitionieren – warum und wie es funktioniert
Einen PC nutzen wir in der Regel mehrmals täglich. Schon am Morgen rufen wir damit unsere E-Mails ab oder lesen im Internet Nachrichten und am Abend wird er ebenfalls für verschiedene Dinge genutzt. Vor allem werden darauf Daten gespeichert, wie zum Beispiel Musik, Filme und Fotos. Diese können große Datenmengen umfassen und schnell ist dann der eigene Speicher aufgebraucht. Das ist nur ein möglicher Grund, um sich eine neue Festplatte zu kaufen. Mit der Zeit können Festplatten kaputt gehen und müssen ausgetauscht werden. Nach dem Kauf einer neuen Festplatte stehen viele Nutzer vor der Frage, ob sie diese partitionieren sollen, oder nicht. Hier finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Vorteilen und Erklärungen zur Partitionierung.
Was sind Partitionen?
Wenn Sie den Begriff Partition noch nie gehört haben, dann stellen Sie sich eine Festplatte als große Speicherfläche vor. Diese Speicherfläche ist nicht unterteilt und bietet damit nur einen Speicherort für alle auf dem PC befindlichen Daten. Dazu gehören das Betriebssystem, Programme und natürlich Ihre eigenen Dateien. Auf einer solchen Festplatte können Partitionen angelegt werden. Sie unterteilen den großen Datenspeicher in kleinere Bereiche. Dabei haben Sie die Wahl, wie groß die einzelnen Bereiche, also Partitionen, ausfallen sollen. Beim Kauf einiger Festplatten oder kompletter PCs sind diese Partitionen unter Umständen schon vorhanden und müssen nicht manuell angelegt werden. Allerdings kann auch hierbei die Anzahl der Partitionen auf Wunsch erhöht werden. Unterschieden werden die Partitionen in primäre und erweiterte, eine Erklärung hierzu finden Sie hier.
Welche Vorteile haben Partitionen?
Durch das Erstellen von Partitionen werden voneinander getrennte Speicherplätze geschaffen, die anschließend auch gesondert bearbeitet werden können. Wird zum Beispiel das Betriebssystem auf einer anderen Partition als die persönlichen Daten abgelegt, dann gehen die eigenen Dateien im Falle einer missglückten Formatierung des Betriebssystems nicht verloren. Auch einige Viren und Schadprogramme greifen nur auf das Betriebssystem zu und können ohne größeren Schaden an den übrigen Daten beseitigt werden, wenn sich das Betriebssystem auf einer gesonderten Partition befindet. Sinnvoll ist eine Partitionierung der Festplatte auch dann, wenn Sie Backups erstellen möchten. Diese werden dann ebenfalls auf einer gesonderten Partition abgelegt und stehen unabhängig von den übrigen Daten zur Verfügung. Schließlich werden Partitionen auch benötigt, wenn Sie mehrere Betriebssysteme auf einem Rechner nutzen wollen. Manchmal ist das beruflich notwendig oder private Interessen führen zu diesem Wunsch. Ist das der Fall, dann wird für jedes Betriebssystem eine Partition verwendet. Die Vorteile der Partitionierung auf einen Blick:
- separate Verwaltung von Betriebssystem und persönlichen Daten
- Möglichkeit für das Anlegen von Backups
- parallele Installation von verschiedenen Betriebssystemen auf einem PC
Wie funktioniert eine Partitionierung?
Wenn Sie nun selbst mit den Gedanken spielen, Ihre Festplatte zu partitionieren, dann ist hierzu eine Anleitung hilfreich. Expertenkenntnisse sind zwar nicht erforderlich, doch ganz ohne Anleitung dürfte das Anlegen von Partitionen schwer fallen. Die Seite gerold-dreyer.com bietet viele unterschiedliche Tests von Programmen für PCs und nützliche Tipps für Anwender. Dabei werden alle Arbeitsschritte mit Bildern veranschaulicht und ausführlich beschrieben. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Anleitungen zu Computerprogrammen und dem Partitionieren mit Windows, anhand derer Sie Ihre eigene Festplatte ebenfalls partitionieren können.
Kommentare