Während das Vertrauen in die Beratungsleistung von Banken in den letzten Jahren stark gesunken ist, sieht das häufig ganz anders aus, wenn der Berater aus dem eigenen sozialen Umfeld stammt. Es kommt immer wieder vor, dass Freunde, Bekannte oder sogar Familienmitglieder, die für einen Finanzvertrieb tätig sind, unter einem Vorwand in ihrem persönlichen Netzwerk einen Termin vereinbaren wollen. Diese psychologisch geschulten, freien Finanzberater nutzen so das bereits bestehende persönliche Vertrauensverhältnis, um neue Kundenpotenziale zu erschließen.

Diese „Financial Consultants“ nehmen aber nicht nur die persönliche Beziehung als Türöffner, sondern setzen auch ganz gezielt ihre Kenntnisse über die Bezugspersonen ein. So ist den geschulten Vertriebsmitarbeiten häufig bekannt, welche speziellen Finanzthemen für ihr Gegenüber von hoher Bedeutung sind. Wohl wissend, dass sie mit der Wahl des relevanten Themas bereits einen Erfolgs-Köder für sich ausgelegt haben.

Die Neutralität einer professionellen Finanzoptimierung ist bei diesen Beratern meist nur scheinbar vorhanden. Zwar haben sie tatsächlich eine breite Palette von Produkten im Angebot, dennoch erfolgt der Verkauf in der provisionsbasierten Beratung häufig aber stark nach der Interessenlage des Verkäufers. Dies führt dazu, dass der Kunde nicht das Produkt erhält, das für ihn am besten geeignet ist, sondern jenes, welches dem Verkäufer die höchsten Provisionen einbringt.

Gesamte persönliche Lebenssituation berücksichtigen

Doch wie lässt sich feststellen, wie seriös eine Beratung ist? Zunächst sollte darauf geachtet werden, ob in dem Gespräch die gesamte finanzielle Situation und die Lebenspläne ausreichend berücksichtigt werden. Professionelle Finanzoptimierung beginnt immer mit einem Finanzcheck, in dem geprüft wird, ob die vorhandenen Finanzprodukte noch mit der aktuellen Lebenssituation im Einklang stehen, erklären die Experten von Bankstore24. Werden hingegen nur einzelne Aspekte berücksichtigt, wie beispielsweise ein isolierter Vergleich von Lebensversicherungsangeboten, ist Vorsicht geboten.

Weiterhin ist es bedeutend, sich Transparenz über die Kosten zu verschaffen, die mit dem Kauf eines Finanzproduktes verbunden sind. In einer professionellen Finanzoptimierung wird der Berater von sich aus auch versteckte Kosten transparent aufschlüsseln. Es ist dabei sinnvoll nachzufragen, wie hoch der Provisionsanteil für den Vermittler ist. Ein seriöser Berater wird hierüber offen Auskunft geben.

Alternativen und neutrale Produktbewertungen einbeziehen

Auf keinen Fall sollte man sich sofort zur Unterzeichnung eines neuen Vertrags drängen lassen. Vielmehr ist es wichtig, das unterbreitete Angebot mit Alternativen zu vergleichen und auch Produktbewertungen von unabhängigen Institutionen zu berücksichtigen. Professionelle Finanzoptimierung bedeutet nicht, dass ein persönliches Vertrauensverhältnis auch auf die Finanzberatung übertragen werden muss, sondern dass die Beratung voll und ganz auf die persönliche Situation des Kunden zugeschnitten ist.