Die Multifunktionsdrucker von Samsung im Test
Multifunktionsdrucker sind im Büro eine gute Möglichkeit. Doch stellt sich die Frage, ob es lieber Tintenstrahl- oder Laserdrucker sein sollen. Mittlerweile sind letztere auch als Farblaserdrucker mit integrierter Fax-, Scan- und Kopierfunktion erhältlich. Dadurch machen sie den Tintenstrahlern echte Konkurrenz. Allerdings ist es auch hier entscheidend, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Denn es gibt leider immer noch einige Farblaserdrucker, die beim Druck giftige Substanzen freisetzen und so für die Gesundheit nicht förderlich sind.
Laserdrucker – die wichtigsten FAQ
Rund um das Thema Laserdrucker ergeben sich viele Fragen. Die wichtigsten wollen wir im Folgenden kurz benennen:
1. Sind auch günstige Tonerkartuschen erhältlich?
Ja, denn mittlerweile gibt es sogar Tonerkartuschen von Drittanbietern oder Rebuilt-Kartuschen, die weitaus preiswerter als die Originale sind.
2. Benötigen Laserdrucker Spezialpapier?
Nein, Laserdrucker können mit herkömmlichem Druckerpapier genutzt werden. Es gibt zwar dickeres oder glänzendes Papier, beim Laserdrucker liefert das im Gegensatz zum Tintenstrahler aber keine besseren Druckergebnisse.
3. Kann man Folien mit Multifunktionsdruckern bedrucken?
Ja, diese müssen allerdings extra für Laserdrucker geeignet sein. Andernfalls könnten sie im Druck schmelzen. Übrigens: Spezialpapiere für Tintenstrahler, wie Fotopapier, dürfen nicht im Laserdrucker verwendet werden. Der Toner wird auf dem Papier bei Temperaturen bis zu 180 Grad Celsius eingebrannt. Dadurch könnte die Beschichtung auf dem Papier schmelzen und der Laserdrucker kann sogar beschädigt werden.
Die besten Multifunktionsdrucker von Samsung
In den Tests schnitten die folgenden drei Produkte am besten ab:
a. Samsung SCX-3405FW
b. Samsung CLP-680-Serie
c. Samsung CLX-6260-Serie
Sie überzeugen mit zahlreichen Leistungen. So ist der Geräuschpegel im Betrieb mit 50 bis 52 dB recht niedrig angesetzt. Die Kapazität bei der Papierausgabe liegt mit 100 bzw. 150 Blatt Papier recht hoch, so dass sich diese Multifunktionsdrucker auch für umfangreiche Druckaufgaben im Büro sehr gut eignen. Der Samsung SCX-3405FW druckt die erste Seite in Schwarz bereits nach 8,5 Sekunden, die beiden anderen Modelle benötigen 17 Sekunden. Bei der automatischen Dokumentenzuführung sind bis zu 40 Blatt Papier möglich, bei der Papiereingabe (Standard) sogar bis zu 150 Blatt Papier. Bei den anderen beiden Multifunktionsdruckern von Samsung werden bis zu 250 Blatt Papier aufgenommen. Unterschiede ergeben sich bei den Energieverbräuchen. Während der SCX-3405FW im Betrieb 310 Watt verbraucht, sind es im Standby 30 Watt. Die Samsung CLP-680-Serie verbraucht im Betrieb bereits 450 Watt, im Standby dagegen nur ein Drittel des ersten Modells. Bei der CLX-6260-Serie von Samsung benötigt man im Betrieb 450 und im Standby 16 Watt Verbrauch.
© silvano audisio – Fotolia.com
Kommentare