Häkeln und Stricken lernen für Anfänger
„Dafür muss eine alte Frau ganz schön lange stricken“ – wer kennt diesen Spruch nicht? Längst ist das Handwerken mit Wolle und Garn nicht mehr das Symbol für das Altern. Denkt man beim Stricken und Häkeln an die Oma, die vor dem Kamin auf dem Schaukelstuhl die Nadeln klappern lässt, so liegt man nicht mehr im Trend. Immer mehr junge Menschen und vor allem auch Männer, verstricken sich in der Kunst mit Nadel und Faden. Und nicht nur muss es am Ende des Fadens und der letzten Schlaufe ein simples Tischdeckchen oder ein paar Wollsocken sein.
Mittlerweile hat das Handwerk und seine vielseitigen Ergebnisse immer mehr Nutzen und Raum eingenommen. Vom ganz persönlichen Kleidungsstück, über die verspielte Verzierung, bis hin zu witzigen Figuren, kann nahezu alles aus dem Faden kommen. Auch stricken vieler andere Accessoires sind möglich. Nadel und Fantasie kennen da kaum Grenzen. Dazu macht es nicht nur enorm viel Spaß, sondern ist es auch entspannend. Sogar schon beim Lernen.
Nicht gleich den Faden verlieren
Bei den ersten Gedanken an das Stricken- und Häkeln-Lernen schrecken viele erst einmal zurück, wenn sie sich dabei an die Oma erinnern, die schnell und präzise aus dem FF ihre Nadeln schwang und der Wollknäuel auf dem Boden dazu tanzte. Doch auch Oma hat mal klein angefangen. Das Erlernen dieses alten Handwerks und Hobbys ist gar nicht so schwer. Zu Beginn sollte man sich nicht gleich erschlagen fühlen, von den ganzen Maschen, dem Abketten, diversen Techniken und Begriffen der Profis. Zum Beispiel bei gu.de findet man einen perfekten Wegweiser für die ersten Schritte.
Das richtige Werkzeug – Die richtige Masche
Es gibt zig Arten von Nadeln und Garne, doch beginnt man am besten mit einem Einsteiger-Set. Darin sollten enthalten sein: Rundstricknadeln mit Nadelspitzen in diversen Stärken, Kunstoffseile in verschiedenen Längen und natürlich das Material dazu. Dabei bleibt die Wahl von Qualität, Stärke und Farbe beim Stricker selbst. Zu kaufen gibt es diese Utensilien in diversen Wollfachgeschäften oder auch Online-Shops, wobei da die persönliche Beratung, die zu Beginn sehr nützlich sein kann, natürlich nicht gegeben ist.
Wer lieber das Häkeln lernen möchte, benötigt ganz ähnliche Utensilien. Die Häkelnadeln unterscheiden sich dabei natürlich von den Stricknadeln. Man benötigt dazu: Eine Häkelnadel, Häkelgarn nach Belieben, eine Schere, ein Maßband und einige dicke Nadeln. Sehr nützlich zum Lernen kann dabei die sogenannte Häkelliese sein, – eine handgroße Rolle, meistens aus Holz, mit vier kleinen Metallschlaufen am oberen Ende. Damit kann man nicht nur später einzelne Schläuche (z.B. für Ärmel oder Socken) häkeln, sondern zu Beginn auch die schnellen Schlaufen lernen.
Eine Video-Anleitung, wie man als Anfänger leicht mit dem Stricken anfangen kann, gibt es hier. Mit den weiteren Videos kann man dann seine Fertigkeiten Schritt für Schritt verbessern.
Kommentare