Ergonomische Arbeitsplätze können Rückenbeschwerden vermeiden
Die Arbeit beherrscht einen großen Teil unseres Lebens und damit verbunden ist auch unser Arbeitsplatz. Viele mögen ihren Job – die Umgebung, in der sie diesen ausführen müssen, entspricht jedoch meist nicht ihren Vorstellungen. Zu wenig Platz für Dokumente, Tisch bzw. Stuhl passen nicht zur Körpergröße und das Raumklima ist auch nicht optimal. Durch einen nicht ergonomischen Arbeitsplatz kann die Leistung von Arbeitnehmern deutlich gemindert werden, weshalb es auch im Sinne der Firmenleitung sein sollte, für die Belegschaft einen möglichst ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen.
Höheneinstellung für Tisch und Stuhl
Ergonomie beginnt bei den einfachsten Büromöbeln wie dem Arbeitstisch und dem Bürostuhl. Grundsätzlich sollte ein Arbeitstisch, an dem eine sitzende Tätigkeit verrichtet wird, eine Mindesthöhe von 72 cm besitzen. Optimal sind jedoch in der Höhe verstellbare Tische zwischen 68 und 76 cm, die für Körpergrößen von 157 bis 187 cm eingestellt werden können. Als Arbeitgeber gilt es allerdings zu bedenken, dass es auch Arbeitnehmer gibt, die diese Durchschnittsgröße nicht besitzen. Für diese müssten Tische extra angefertigt werden, um einen ergonomischen Arbeitsplatz gewährleisten zu können. Die Mindestgröße für einen Schreibtisch liegt bei 160 x 80 cm – je mehr Dokumente ein Arbeitnehmer zu bearbeiten hat, desto größer sollte auch sein Arbeitsplatz ausfallen. Wird die Arbeit stehend verrichtet, sollte der Tisch mindestens so hoch sein, dass die Oberkante bei herabhängenden Oberarmen auf Ellbogenhöhe ist. Die meisten Arbeitnehmer wissen, wie wichtig ein Stuhl in der richten Höhe ist. Ein Arbeitsstuhl sollte so viel Platz bieten, dass mindestens 2/3 der Oberschenkel auf dem Stuhl Platz finden und eine Höhe von 42 bis 53 cm besitzen.
Mehr Raum für den Körper
Die Höhe der Büromöbel ist ein erster Schritt für einen ergonomischen Arbeitsplatz, doch sollte dieser generell genügend Platz für den Arbeitnehmer bieten. Oftmals sind die Arbeitsplätze jedoch viel zu eng, sodass selbst Drucker auf dem Tisch stehen müssen. Das sollte vermieden werden, da die Vibrationen des Druckers die Arbeit stören. Wichtig für ein gesundes Arbeitsumfeld sind auch die Abstände zu Bildschirmen, die je nach Größe zwischen 60 und 80 cm liegen sollten sowie die Position der Tastatur. Weitere Hinweise und Tipps für einen optimalen Arbeitsplatz finden Sie auf joma.ch.
Ein angenehmes Raumklima schaffen
Zu einem ergonomischen Umfeld gehört auch ein angenehmes Raumklima, das beispielsweise durch die richtige Temperatureinstellung der Klimaanlage oder durch regelmäßiges Lüften erzeugt wird. Zur Verbesserung der Luft sind auch Pflanzen mit großen Blättern oder Luftbefeuchter hilfreich.
Kommentare