Teichbecken, Wasserbecken und Springbrunnenbecken aus GFK
Immer mehr Teichbecken aus dem Material GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) halten Einzug in Deutschlands schönste Gärten. GFK-Becken lassen sich einfach in den Garten integrieren und haben dabei einen großen Effekt auf das Ambiente. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist frostsicher, verrottet nicht, ist formstabil und zudem UV-unempfindlich. Das sind die perfekten Voraussetzungen für einen langlebigen Blickpunkt im Garten.
Farben, Formen und Größen von Teichbecken
Mittlerweile finden sich GFK-Teichbecken in zahlreichen Farben – von der Standardfarbe Schwarz bis hin zu Hellgrau, Blau oder Sandstein – sowie unterschiedlichen Formen:
- rechteckige Teichbecken aus GFK,
- quadratische Teichbecken aus GFK,
- runde Teichbecken aus GFK
- und Winkelbecken bzw. Eckbecken aus GFK
Auch in der Wahl der Beckengröße sind viele Möglichkeiten vorhanden. Es fängt bei ca. 70 x 70 cm bzw. 66 cm Durchmesser an und geht hoch bis zu 530 x 330 cm oder speziellen Maßanfertigungen in Übergröße. Diese und viele weitere Teichbecken erhalten Sie bei der Firma Slink aus Oldenburg, die sich auf Gartenbrunnen und alles rund um den Teich spezialisiert hat im Gartenbrunnen-Online-Shop, der unter www.gartenbrunnen-slink.de zu erreichen ist.
Einsatzmöglichkeiten von GFK-Teichbecken
Es ergeben sich dreierlei Arten für den Einsatz von GFK-Teichbecken: architektonische Wasserbecken, Springbrunnenbecken und GFK-Teichbecken als Teichfolien-Alternative.
Architektonische Wasserbecken:
Formale Gärten in minimalistischem, aufgeräumten Design liegen im Trend. Architektonische Wasserbecken, immer häufiger auch „Reflecting Pools“ oder „Reflexionsbecken“ genannt, dürfen hier nicht fehlen. Meist werden sie in Terrassennähe platziert oder sogar mit in die Terrasse integriert. Die Beckentiefe ist häufig gering, da die Becken nur der Optik dienen und so besser der Reflexionseffekt zustande kommt. Ergänzend bietet sich der Einsatz von modernen Wasserspielen, Garten-Wasserfällen oder Lichtquellen an.
Springbrunnenbecken aus GFK:
GFK-Becken eignen sich auch hervorragend für den dauerhaften Betrieb von Springbrunnen und Gartenbrunnen. In Kombination mit einer GFK-Abdeckplatte für das Becken, auf der der Springbrunnen platziert wird, kann so ein Becken über Jahrzehnte als Wasserreservoir für den Brunnen dienen. Im Becken lässt sich die Pumpentechnik für den Gartenbrunnen verstauen, sodass diese beim Betrieb unsichtbar ist. Die Abdeckplatte kann je nach Belieben mit Steinen verdeckt werden.
GFK-Teichbecken als Alternative zur Teichfolie:
Aus dem in der Herstellung gut formbaren Material GFK lassen sich tolle Teichbecken herstellen, welche den natürlichen Teichformen nachempfunden werden. Sogar Flachzonen, Pflanzbereiche und Tiefzonen für Fische lassen sich realisieren. Der entscheidende Vorteil dabei ist, dass die große Sorge vor einem Loch in der Teichfolie wegfällt und das GFK-Teichbecken robust und langlebig jeglichen äußeren Einflüssen gewachsen ist. Bitte beachten: Teichbecken mit Fischbesatz sollten mindestens 80 cm, besser jedoch 100 cm tief sein.
Technik im Teichbecken
Für einen dauerhaften Spaß und eine langanhaltende schöne Optik haben alle Varianten die Gemeinsamkeit, dass ein Einsatz von Teichfiltern unumgänglich ist, da Algen das Wasser schnell grün werden lassen. Umso flacher das Becken, umso schneller finden Algen den Weg ins Teichbecken. Tipp: Bei der Wahl des Teichfilters sollte immer auch auf den Stromverbrauch der Technik geachtet werden. Lieber ein in der Anschaffung teureres Gerät mit wenig Stromverbrauch kaufen, als andersherum, da der Teichfilter nur seine volle Wirkung zeigt, wenn er permanent läuft.
Kommentare