Die Deutschen bestreiten etwa 20 Prozent ihrer Ausgaben über Kredite. Immer öfter werden diese Darlehen bei Online-Banken beantragt. Die Werbung suggeriert, dass diese Form der Kreditbeantragung günstig ist und der Kreditnehmer mit einer schnellen Entscheidung rechnen kann. Tatsächlich gewinnen Onlinekredite immer mehr an Bedeutung. Die Frage ist, welche Vor- bzw. Nachteile bei dieser Art der Kreditierung entstehen.

Standardprodukte, die kostengünstig vertrieben werden

Darlehen, die online beantragt werden, sind in aller Regel Standardprodukte. Für die kreditierende Bank ist diese Vertriebsform günstig, da sie dabei keine Filialnetze oder Mitarbeiter vor Ort benötigt. Dies wirkt sich entscheidend auf den Kostensatz der Bank aus, die in der Lage ist, das Darlehen zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu vergeben. Grundsätzlich sind Onlinebanken in der Lage, Standardprodukte, so auch ein Onlinedarlehen, zu attraktiven Konditionen zu vergeben. Wer also ein schnelles und günstiges Darlehen benötigt, beispielsweise für eine Kücheneinrichtung oder für eine Renovierung, ist mit einem Onlinekredit gut beraten. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass auch hier die Konditionen recht unterschiedlich sind. Ein Vergleich der Konditionen ist daher immer sinnvoll. Ein weiterer Vorteil eines Darlehens, welches über Onlinebanken angeboten wird, ist die schnelle Bearbeitungszeit. Unterlagen, die benötigt werden, also zum Beispiel die Gehaltsnachweise, können nachgereicht werden. Für den Kreditnehmer verkürzen sich die Wege und die Wartezeit bis zur Kreditentscheidung beträchtlich. Da auch Onlinebanken im Wettbewerb stehen, wird von der Branche stets versucht, attraktive Konditionen anzubieten, denn das Kreditgeschäft ist für Banken lukrativ. Dies gilt besonders, wenn die Bearbeitung deutlich vereinfacht ist, wie beim Onlinekredit.

Nichts für Geschäftsleute oder beratungsintensive Kunden

Wie bereits dargestellt, wird beim Onlinekredit in den meisten Fällen ein Standardprodukt angeboten. Die Höhe des Darlehens ist limitiert und eine Beratung ist auf ein Minimum reduziert. Bei Bankkunden, die über ständig wechselnde Einnahmen verfügen oder einer Beratung bedürfen, ist der Onlinekredit wahrscheinlich nicht das richtige Finanzierungsinstrument. Auch für Verbraucher, die über keine Internetkenntnisse verfügen, ist der Weg zur Filialbank die bessere Entscheidung.