Was ist Carsharing und wie funktioniert es?
Carsharing heißt die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von einem oder mehreren Autos. Der Nutzer mietet das Auto nach seinen Wünschen an, dabei kann er minutenweise oder tagesweise mieten.
Die anfallenden Kosten
Bei dieser Form des Autoteilens trägt der Fahrer die Kosten nicht alleine wie es beim eigenen Auto üblich ist. Hier teilen sich die Mitglieder die Kosten. Das ist für den einzelnen eine bedeutende Ersparnis. So werden Anschaffungskosten, Reparaturkosten und viele weiteren Kosten unter den Teilnehmern aufgeteilt.
Menschen, die nur ab und zu ein Auto brauchen, wie es oft bei Stadtmenschen der Fall ist, kommen mit Carsharing preisgünstiger und bequemer weg. Fahren Sie nicht mehr als 10000 Kilometer im Jahr ist das Buchen eines Autos oftmals günstiger als wenn Sie ein eigenes Auto kaufen. Feste Kosten wie Anschaffungskosten, Garagenmiete oder Steuern und Beiträge entfallen für Sie. Viele Carsharing-Anbieter haben in ihren Kosten einen Pannendienst mit einbezogen.
Vorteile des Carsharings:
- Preisgünstiger
- Bequemer
- Stundenweises Buchen der Autos möglich
- Autos sind auf den täglichen Bedarf zugeschnitten. Neben Kleinwagen gibt es auch Transporter, Kleinbusse und Anhänger.
- Autos sind dezentral über eine Stadt verteilt und somit gut für jeden erreichbar.
Nachteile des Carsharings:
- Ist nur bei einer guten öffentlichen Verkehrsanbindung möglich, da nur so Abstellplätze der Autos erreichbar sind.
- Für Pendler, die den Weg mit dem Auto zurücklegen müssen, wenig geeignet, weil sie oft mehr als 20000 Kilometer im Jahr zurücklegen.
- Autofahrer, die auf dem Land leben, finden keine Carsharing-Organisationen. Es ist eine Form, die nur in Ballungsgebieten funktioniert.
Die Organisation des Carsharings
Eine kommerzielle Organisation besitzt mehrere Autos und bietet diese den Kunden an, um sie zu nutzen.
Der Nutzer reserviert sich ein Auto in einer festen Mietstation oder übers Internet und holt es dann ab. Die Mietstationen befinden sich an Flughäfen, Bahnhöfen, Tramknoten, Endstationen von Buslinien und anderen Punkten des öffentlichen Verkehrs. Die Autos sind über den ganzen Ort verteilt und stehen auf angemieteten Parkplätzen oder im öffentlichen Parkraum.
Der Nutzer mietet die Fahrzeuge über einen bestimmten Zeitraum und bringt das Auto nach Ablauf der Zeit zu einem Parkplatz des Anbieters zurück.
Die Mitglieder der Organisation verpflichten sich langfristig und teilen sich die anfallenden Kosten über den Mitgliedsbeitrag und die Nutzungskosten.
Der Fahrer kümmert sich nicht um technische Wartung oder behördliche Formalitäten. Das sind Aufgaben der Organisation.
Carsharing ist damit nicht nur für Privatleute interessant, sondern auch für Selbstständige und Freiberufler. Professionelle Carsharing-Unternehmen findet man im Transport & Logistik Bereich auf productpilot.com. Viele Mittelstands- aber auch Großunternehmen, welche Ihre Produkte einmal im Jahr auf der Messe Frankfurt vorstellen, sind hier gelistet. Es ist also möglich, den auf der Messe hergestellten Kontakt über das Onlineportal aufrecht zu erhalten.
Kommentare