Ausblick: Tablet-Neuerungen 2014
Die Tablets feiern 2014 ihren vierten Geburtstag. Zeit genug für einen schnelllebigen Markt, den Wirkungsbereich durch Weiterentwicklungen zu vergrößern. Schon jetzt ist die Technik auf dem Stand von Ultrabooks angekommen, per andockbarer Tastatur ist außerdem auch das Arbeiten am Tablet gut möglich.
Schärferes Bild
Doch damit nicht genug. Die Evolution der Tablets wird 2014 auch die Auflösung betreffen. FullHD hat sich so gerade als Standard bei den meisten Geräten etabliert, da steht auch schon die Steigerung im Raum. Mit dem Schlagwort „4K“, das momentan die TV-Welt erobert, darf also auch bei den Tablets zu rechnen sein. Besonders für User mit vielen Apps auf dem Bildschirm oder bei platzraubenden Anwendungen sieht die ultrahohe Auflösung nicht nur gut aus, sondern bietet auch ein besseres Bedienerlebnis.
Schnelleres Herzstück auf dem Weg
Auch in Sachen Rechenleistung wird 2014 ein kleiner Quantensprung gemacht. 64-Bit-CPUs, bei PCs längst normal, sollen auch bei Tablets Einzug erhalten. Was sich zunächst „nur“ nach einem kleinen Plus an Rechenkraft anhört, öffnet in Wirklichkeit die Tür für gewaltige Performance-Steigerungen. Denn nur auf 64-Bit-Systemen sind mehr als 4 GB Arbeitsspeicher nutzbar – Multitasking sowie ein drastisch höherer Datendurchsatz insgesamt rücken damit in greifbare Nähe. Hybrid-Modelle mit Intels Core Prozessor können das übrigens schon lange, wie der Blick auf das Tablet Laptop von Lenovo zeigt. Dieses Jahr sollen dann auch die reinrassigen Tablets nachziehen.
Mehr Hybrid-Geräte auf der Speisekarte
Die bereits erwähnten Hybriden sind ein weiterer Punkt für sich. 2013 war das bislang bedeutendste Jahr, was die Verschmelzung von Notebook und Tablet angeht. Aufgrund der guten Verkaufszahlen und der wachsenden Nachfrage werden die Hersteller sich auch 2014 nicht zurückhalten, bestehende Modelltypen zu neuen, flexiblen Varianten zusammenzuschustern. Ultrabooks mit zusätzlichem Touch-Bildschirm und Tablets mit Tastatur gibt es schon jetzt, genau wie AIO/Big-Tablet-Hybriden, und es wird spannend zu sehen sein, welche Bauformen den Entwicklern in den nächsten Monaten noch einfallen. Der Übergang zwischen Entertainment und Produktivität wird in jedem Fall noch ein gutes Stück fließender.
Wachsendes Angebot, sinkende Preise?
Sowohl 4K-Auflösungen als auch eine neue CPU-Generation bedeuten gleichzeitig höhere Preise. Diese werden von der Tablet-Industrie bewusst forciert, da der Preisverfall im abgelaufenen Jahr recht dramatisch war. Viele gute, neue Modelle sind bereits für unter 300 Euro zu haben; eine Spirale, die der Industrie ein Dorn im Auge ist. Durch die neuen Features sind auch höhere Preise möglich. Die bestehenden Modelle sind davon nicht betroffen, eher ist anzunehmen, dass sie noch günstiger zu kaufen sein werden. Einzig die Preisspanne wird größer – wer wirklich viel Geld für ein Tablet ausgeben möchte, darf das 2014 gerne tun.
Kommentare