Was zeichnet eine gute externe Festplatte aus?
Wenn die Datenpakete wieder einmal überhand nehmen und man nicht recht weiß, wohin all die Filme, Fotos und Musikdateien noch wandern sollen, so bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Wer nicht unbedingt extra eine DVD brennen möchte, sich aber auch nicht trennen will und das Löschen somit nicht in Frage kommt, der kann mithilfe einer externen Festplatte eine praktische Lösung in Anspruch nehmen. Ohne viel Aufwand wird hier ein umfangreicher Speicher geboten für jede Art von Dateien – zudem lassen sich die Daten so bequem mitnehmen.
Der richtige Anschluss an den Fernseher
Externe Festplatten werden häufig zur Speicherung von Filmen oder anderen Medien verwendet, die sich dann komfortabel an den Fernseher anschließen und so aufrufen lassen. Dabei gibt es jedoch ein Problem, denn noch immer erkennen viele Geräte wie Fernseher oder DVD-Player nur Festplatten, die nach einem mittlerweile veralteten System – FAT32 – formatiert sind. Neue Festplatten verfügen allerdings meistens über das neue NTFS-Format. Hier bietet es sich also an, sich im Vorfeld entsprechend zu informieren, um später keine böse Überraschung zu erleben. Darüber hinaus gibt es allerdings auch eine Vielzahl an kostenfreien Softwares, die eine externe Festplatte ganz problemlos umformatieren können.
Die richtige Schnittstelle
Um hohe Übertragungsraten und Geschwindigkeiten zu nutzen, bietet sich die Technologie USB-3.0 an, welche die Datenübertragung im Vergleich zu USB-2.0 dreimal schneller durchführt. Praktischerweise arbeiten die bisherigen 2.0-Schnittstellen am PC auch mit dem neuen USB-3.0, daher sollte in jedem Fall zu der moderneren Variante gegriffen werden.
Speicherplatz und Größe
Im Allgemeinen gibt es vier verschiedene Baugrößen, in die externe Festplatten aufgeteilt sind.
- 3,5 Zoll Festplatten: Diese Festplatten können auch intern verwendet werden und lassen sich dementsprechend in den Computer einbauen. Ihr Gehäuse ist relativ robust und schwer, daher eignet sich hier meist ein stationärer Einsatz direkt am PC. Mit einer Kapazität von etwa 750 GB bieten sie ausreichend Speicherplatz, lassen sich aber mithilfe von Spezialgehäusen auch noch erweitern, sodass bis zu 4 Festplatten eingebaut werden können, die mit einer Kapazität von bis zu 3000 GB aufwarten. Bei den Materialien sollte auf Aluminium geachtet werden, da dies die Wärme gut ableiten kann. Alternativ bietet sich aber auch ein Lüfter an, um die warme Luft aus dem Gehäuse zu befördern. 5 gute Festplatten finden Sie auf externe-festplatte-test.org, wo renommierte Modelle auf Herz und Nieren getestet werden.
- 2,5 Zoll Festplatten: Diese deutlich schmalere Variante bietet ein gutes Mittelmaß und wird beispielsweise auch in Notebooks eingebaut. Sie eignet sich für den Gebrauch unterwegs und bietet dabei bis zu 200 GB Speicherplatz.
- 1,8 Zoll Festplatten: Mit einem Speicher von bis zu 60 GB sind diese Festplatten besonders geeignet für das Speichern der Daten in MP3-Spielern.
- 1 Zoll Festplatten: Diese Variante ist die derzeit kleinste Festplatte auf dem Markt und eignet sich ideal, um schnell in die Hosentasche gesteckt zu werden. Ihr Speicher beträgt bis zu 12 GB. Wie auch die 1,8 Zoll und 2,5 Zoll Festplatten benötigt sie kein Netzteil, da sie den Strom über das Anschlusskabel am PC bezieht. Zudem sind die kleinen Festplatten angenehm lautlos.
Bildquelle: © RomainQuéré – Fotolia.com
Kommentare