Anhängerfahrten: Was muss ich beachten?
Es gibt immer wieder Situationen, in denen der Platz im eigenen PKW einfach nicht ausreicht. Deswegen ist es gut, dass es heute schon passende Autoanhänger gibt. Jedoch gibt es auch Anhänger für Motorräder, wie sie z.B. Das Anhängercenter vertreibt, oder Anhänger für Pferde- und Baumaschinentransporte. Der „normale“ Anhänger ist perfekt, um sperrige und große Gegenstände sicher zu transportieren. Jedoch sollte, beim Fahren mit einem Anhänger, einiges beachtet werden, da sich das Auto dann ganz anders verhält und es auch etwas Übung bedarf. Man sollte am besten immer langsam und vorsichtig fahren und lieber einmal mehr die Bremse benutzen, als einmal zu wenig.
Der richtige Anhänger
Wichtig ist erst mal, dass der richtige Anhänger gewählt wird. Heutzutage gibt es zahlreiche Modelle: Es gibt gebremste Hänger mit eigener Bremsvorrichtung und ungebremste Modelle. Der gebremste Hänger hat die Vorteile, dass er für Lasten über weite Strecken ideal und sicherer ist. Der ungebremste Hänger ist dabei für Kurzstrecken gut. Weiterhin unterscheiden sich die Anhänger, durch ihre Maximallast. Diese steht im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung. Bei den ungebremsten Modellen, fällt die Last meist deutlich niedriger aus. Somit können kleinere Autos diesen vollbeladenen Hänger gar nicht fahren. Selbstverständlich sollte die maximale Stützlast nicht überschritten werden. Dies kann nicht nur zu Schäden führen, sondern stellt auch eine große Gefahr dar. Die maximale Stützlast ist für die Anhängekupplung und auch für die Deichsel des Hängers angegeben. Es ist natürlich klar, dass nicht jeder einen PKW mit Anhänger fahren darf. Es muss ein PKW-Führerschein der Klasse B vorliegen, auf der ein Anhänger mit einer maximalen Last von 750 Kilogramm angeben ist.
Die Fahrt beginnt
Nicht nur der richtige Anhänger ist wichtig, sondern auch das Fahren mit dem Anhänger stellt eine große Herausforderung dar. Schon das richtige Beladen ist wichtig, damit die Fahrt sicher vollführt werden kann. Die schwersten Lasten, sollten über der Achse des Anhängers transportiert werden. Somit wird eine perfekte Straßenlage erzielt und das Risiko wird minimiert, dass der Anhänger ausbrechen könnte oder nicht die optimale Bremswirkung zeigt. Selbstverständlich wird ein wenig Übung benötigt und man sollte sich immer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit, von 80 km/h mit Anhänger, beschränken. Bei einem Tempo, über diesem Limit, kann es dazu kommen, dass der Anhänger anfängt zu schlingern und somit eine Gefahr darstellt. Lieber mit gemäßigten Tempo fahren und dafür das Gespann gefahrlos transportieren. Sollte es dennoch einmal passieren, dass der Anhänger ins Wackeln kommt, dann sollte die Geschwindigkeit langsam verringert werden und auf keinen Fall darf hektisch entgegen gelenkt werden.
Kommentare