Balkongestaltung für die kalte Jahreszeit
Mit Beginn der kalten Jahreszeit werden die letzten frostempfindlichen Pflanzen vom Balkon entfernt und so mancher Balkonliebhaber überlegt, wie er den verwaisten Balkon bis zur nächsten Pflanzperiode im Frühjahr nutzen kann. Denn ein schöner Balkon erfreut das Auge nicht nur im Sommer.
Winterharte Pflanzen überstehen fast jeden Frost
Wer auch im Winter auf Pflanzen nicht verzichten mag, bestückt seinen Balkon mit ein paar winterfesten Gewächsen in ebenso frostsicheren Kübeln. Beliebt und unempfindlich gegen Kälte ist die Erika, die auch als Heidekraut bekannt ist.
Aber auch diesen Pflanzen kann der Frost nichts anhaben:
- Christrosen
- Koniferen
- Buchsbaum
- Silberblatt
- Kirschlorbeer
Ammoniten als ungewöhnliche Dekoration
Manchem Balkonfreund steht der Sinn im Winter eher nach einer schönen Balkondekoration. Ein außergewöhnlicher Schmuck für den Balkon sind Ammoniten. Ammoniten sehen aus wie große Schnecken und sind eigentlich Versteinerungen längst ausgestorbener Kopffüßer. Originale sind nur in Museen zu bewundern, Nachbildungen für Balkon und Garten finden sich in Baumärkten, Gartencentern oder Deko-Geschäften.
Ammoniten für eine ungewöhnliche Dekoration sind wetterbeständig und unempfindlich gegen Frost und sind nicht nur im Winter ein ungewöhnlicher Blickfang. Als Auflockerung in der Gesamtdekoration empfiehlt sich ein Blumenkasten mit Nadelgehölz und Tannenzapfen.
Wer Tiere liebt, hängt ein wetterfestes Vogelhaus auf seinen Balkon und füllt es mit Winterfutter für Meisen, Amseln und Sperlingen. Nicht nur der Mensch erfreut sich an dem bunten Treiben auf dem Balkon, auch die Wohnungskatze hat im Winter ihren Stammplatz am Fenster mit Blick auf den Balkon.
Frostfeste Asia Salate sehen besonders gut aus
Ein ganz neuer Trend für den Balkon im Winter sind frostfeste Asia Salate, die sich einfach in Blumenkübeln ziehen lassen. Minusgrade bis zu 10 Grad überstehen die beliebten Sorten wie Frizzy Lizzy oder Red Giant ohne Probleme.
Die asiatischen Salate sind im Gegensatz zu heimischen Salaten eher Würzsalate. Ein paar Blätter verleihen jedem Gemüsegericht eine ganz besondere Note. Einige Salate wie der japanische Mizuna sehen dazu im Blumenkasten auch noch sehr dekorativ aus.
Kommentare