Tonerkartuschen richtig entsorgen: Eine Anleitung
Tonerpulver hat einen schlechten Ruf, wenn es um die Umweltverträglichkeit geht. Ob das auch tatsächlich stimmt und wie Sie die Tonerkartuschen am besten entsorgen und dabei ein wenig Geld verdienen können, zeigt der folgende Artikel.
Weniger Müll durch fachgerechte Entsorgung
Es stimmt, dass Tonerpulver krebserregend sein kann, sodass in Büros häufig einige Regeln wie „Kein Essen im Druckerraum“ oder ähnliche Anweisungen gelten. Das bedeutet jedoch nicht, dass Tonerkartuschen für die Umwelt zwingend schädlicher sind als normaler Müll. Wichtig ist hierbei, ob die Kartusche noch Toner enthält oder nicht: Recycling-Unternehmen können Tonerkartuschen beispielsweise problemlos wiederverwenden und darin enthaltene Restbestände fachgerecht entsorgen. Da es sich dabei tatsächlich um wertvolle Materialien handelt, wird Ihnen bei der Übergabe der Kartuschen häufig genug auch eine entsprechende Vergütung bezahlt.
Damit Sie verstehen, wie dieses System genau funktioniert, haben wir einige Fragen und dazu passende Antworten für Sie zusammengestellt.
• Kann ich Tonerkartuschen generell einfach in die Restmülltonne geben?
Sofern die Kartuschen leer sind: ja. Tonerkartuschen gehören in diesem Fall nicht in den Sondermüll, da sie im Vergleich zu herkömmlichem Müll keine zusätzlichen Giftstoffe enthalten. Viele Unternehmen nehmen Ihnen diese Kartuschen jedoch ab und geben Ihnen dafür sogar noch Geld. Gleichzeitig erhalten Sie einen Nachweis darüber, dass der Toner und die Kartusche fachgerecht behandelt, entsorgt und recycelt wurden.
• Das klingt aber aufwendig…
Glücklicherweise trifft dies nicht zu. Zahlreiche Unternehmen, die ausschließlich über das Internet arbeiten, setzen eigene Abholdienste in Bewegung, wenn Sie einen ausreichenden Vorrat an leeren Tonerkartuschen zu entsorgen haben. Diese müssen Sie dann auch nicht bezahlen. Sie stellen also Ihre leeren Kartuschen in einem abholbereiten Format bereit und warten, bis der Abholdienst zu Ihnen gelangt. Die restlichen Arbeitsschritte übernimmt dann das jeweilige Unternehmen, sodass der Aufwand für Sie insgesamt nur sehr gering ausfällt.
• Wohin gebe ich meine Tonerkartuschen, wenn solche Unternehmen in meiner Umgebung nicht existieren?
Wenn Sie sichergehen wollen, können Sie örtliche Sammelstellen wie Wertstoffhofe aufsuchen, um Ihre leeren Tonerkartuschen dort abzugeben. Dann erhalten Sie zwar kein Geld für das Recycling und meistens handelt es sich dann auch nur um die Entsorgung – ohne die anschließende Wiederverwendung – der Kartuschen. Besser als das achtlose Wegwerfen von womöglich noch gefüllten Tonerkartuschen ist diese Lösung aber allemal.
Die beste Lösung für Sie und die Umwelt
Wie Sie sehen, ist die Abgabe von leeren Tonerkartuschen bei darauf spezialisierten Unternehmen die beste Lösung. Die Umwelt freut sich über eine fast vollständige Wiederverwertung der Materialien – fast 90 % der Bestandteile einer Tonerkartusche werden nach dem Recycling wiederverwendet – und Sie bekommen noch eine kleine finanzielle Belohnung dazu. Wenn Sie regelmäßig einen Laserdrucker verwenden, gibt es keine bessere Alternative.
Weitere Informationen zum Thema Tonerkartuschen und Laserdrucker können Sie dieser Webseite entnehmen.
Kommentare