In 5 Schritten zum neuen Gefrierschrank – worauf Sie achten sollten!
Wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, passiert es…
Immer gerade dann, wenn das Konto das falsche Vorzeichen hat, die Kinder bald Geburtstag haben und nächste Steuer-Vorauszahlung ansteht, passiert es: Der alte Gefrierschrank geht kaputt, es muss ein neuer her.
Für die meisten sind diese ungeplanten Neuanschaffungen – auch wenn der Anschaffungspreis nicht das größte Problem an der Sache darstellt – einfach nur lästig. Daher wird ohne groß darüber nachzudenken der Handwerker, „der sich schon immer um Hausgeräte kümmert,“ beauftragt und eine erschreckend hohe Rechung flattert ins Haus. Oftmals sind diese Geräte weit überteuert. Doch das muss heute nicht mehr so sein.
Von Recherche bis zum Kauf: Das macht man heute online.
Immer mehr Menschen hinterfragen kritisch die Eigenschaften von Produkten. Sie vergleichen, indem sie im Internet Rezensionen lesen, die Meinungen Anderer einholen und sogar selbst Produkte testen. Dafür werden die Produkte bequem über das Internet bestellt. Das Online-Bestellen liegt voll im Trend. Gefällt das gewünschte Produkt nicht, wird es – meist sogar kostenfrei – zurückgeschickt. Letzteres ist bei Gefriergeräten natürlich schwer möglich, aber dennoch kann man die Erfahrungen und Meinungen anderer zu Gefriergeräten im Internet recherchieren. Somit glauben Sie also eher einer großen Masse an Personen, die in einer ähnlichen Lage sind wie sie – und nicht etwa dem Handwerker, der Ihnen das Gerät verkauft, an dem er das meiste verdient.
Damit auch Sie erfolgreich einen Gefrierschrank im Internet kaufen können, haben wir die folgenden 5 Fragen herausgearbeitet, damit Ihnen beim Kauf keine Fehler unterlaufen:
Der Weg zum neuen Gefrierschrank
Diese Frage ist insofern besonders wichtig, da Sie falls Sie ein Gerät erstezen, besonders darauf achten sollten, dass es ähnliche Abmessungen wie Ihr altes Gerät hat. Besonders bei einem Einbau-Gefrierschrank sollten Sie auf die sogenannte Nischenhöhe achten. Dies ist die genormte Einbauhöhe für das Gerät. Auch bei einem freistehenden Gefrierschrank sollten Sie darauf achten, dass dieser Abstand zur Wand eingehalten wird, damit Luft zirkulieren kann. Dies hält den Energeiverbrauch gering.
Wohnen Sie in Ihrem eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung, die Sie noch lange bewohnen wollen? Ist dies der Fall, sollten Sie tendentiell zu einem höherwertigen und stromsparenderen Gefriergerät greifen. Wohnen Sie dagegen in einer Mietwohnung und planen nach wenigen Jahren bereits umzuziehen, kann es mehr Sinn machen, ein günstigeres Gerät zu kaufen. Somit wäre es leichter zu verschmerzen, wenn Sie das Gerät beim Umzug loswerden müssten.
Die Energieklassen Skala geht von G (sehr ineffizient) über A(effizienter) bis hin zu A+++ (sehr effizient). In der Praxis sind aber nur noch Geräte der Klassen A+, A++ und A+++ im Handel. Dennoch sind große Unterschiede zwischen diesen Klassen festzustellen. Sie sollten sich also überlegen:
• Was kostet mich die Kilowattstunde Strom?
• Wie viel Strom verbraucht das Gerät?
• Wie hoch ist der Anschaffungspreis?
Haben Sie all diese Informationen zusammengetragen, können Sie sich leicht überlegen, ob ein vermeindlich „teurerer“ Gefrierschrank über einige Jahre nicht sogar günstiger ist.
Bei der Größe geht es weniger um die Baugröße, die natürlich auch eine Rolle spielt. Vielmehr soll geklärt werden, wie viel Nutzinhalt für Sie in Frage kommt. Der Nutzinhalt wird in Litern gemessen. Grob gilt folgende Empfehlung.
In Ausnahmefällen benötigen Sie noch mehr Nutzinhalt, z. B. wenn Sie einen großen Garten haben und Ihre Erzeugnisse über Winter einfrieren möchten. Für die ganz kleinen Geräte bleiben Ihnen nur Gefrierschränke übrig, doch gerade wenn die Geräte größer werden sollen, kann es sich durchaus lohnen zu Gefriertruhen zu greifen. Diese sind meist besonders effizient, da die kalte Luft beim Öffnen nach unten sinkt und somit im Gerät bleibt.
Manche Online-Shops verlangen für eine Spedition hohe Versandkosten (ca. 50€), andere verlangen dagegen keinerlei Versandkosten. Weiterhin sollten Sie darauf achten, wohin geliefert wird. Manche Firmen liefern nur bis zur Bordsteinkante. Gerade bei schweren Geräten, müssen Sie sich also selbst darum kümmern, wie es das Gerät an seinen Platz schafft. Wiederum andere Lieferanten bringen Ihnen das Gerät bis zum Aufstellungsort. Achten Sie auch darauf, ob die Spedition ggf. ein Altgerät für Sie mitnehmen kann. Dieser Service kann ebenfalls inklusive sein oder Aufpreis kosten.
Nun kann nichts mehr schiefgehen!
Nun haben Sie also 5 Schritte kennengelernt, auf die Sie achten sollten, wenn auch bei Ihnen ein Gefriergerät kaputt geht. Aber denken Sie daran: Auch wenn ein Gefriergerät noch nicht kaputt ist, kann sich eine Neuanschaffung finanziell lohnen, falls das alte Gerät ein wahrer Stromfresser ist.
Kommentare