Der richtige Kinderschreibtisch
Besonders vor der Einschulung, aber auch vor dem Wechsel eines Schuljahres, sind die Eltern gefragt einen geeigneten Kinderschreibtisch für Tochter oder Sohn zu beschaffen. Die Auswahl an Schülerschreibtischen ist riesengroß. Was ist hier zu beachten?
Wichtig ist jedenfalls die höhenverstellbare Arbeitsplatte. Denn Ihr Kind soll ergonomisch sitzen können. Außerdem ist es für ermüdungsarmes Arbeiten hilfreich, wenn die Platte des Kinderschreibtisches in der Neigung verstellbar ist.
Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf eine hohe Standsicherheit
Kinder kippeln gerne mit dem Stuhl, wodurch der Tisch andere Belastungen aushalten muss. Wenn glatte und harte Böden vorhanden sind, dann sollte der Tischfuß zum Beispiel eine gummierte Unterseite aufweisen, damit der Tisch nicht so leicht wegrutscht. Ansonsten sind abwischbare und unempfindliche Oberflächen sinnvoll.
Bei vielen Herstellern lassen sich Wickeltische auch zu Schreibtischen umbauen. Das hat den Vorteil, dass eine weitere Investition gespart wird oder nur der kleinere Betrag für den Umbausatz ausgegeben werden muss.
Die Wahl des Standortes
Außer dem geeigneten Kinderschreibtisch ist auch der richtige Standort wichtig. Wählen Sie den Standort so, dass möglichst viel Tageslicht genutzt werden kann. Dabei sollte der Schreibtisch möglichst rechtwinklig zum Lichteinfall platziert werden. Also so, dass das Tageslicht von der Seite auf den Tisch trifft.
Gleichzeitig sollte bei der Standortwahl beachtet werden, dass ein Anschluss für eine Deckenlampe an der richtigen Stelle vorhanden ist, idealerweise mittig über dem Tisch. Alternativ kann auch eine Standlampe eingesetzt werden. Hierzu muss auch eine Steckdose in der richtigen Ecke sein oder der Kinderschreibtisch entsprechend platziert werden. Viele Hersteller bieten bereits als Zubehör eine Klemmlampe an, die meist verstellbar an der Tischkante angebracht werden kann.
Bei der Neueinrichtung eines Zimmers kann auch ein Lichtsensor eingebaut werden. Hierdurch wird die ergänzende Helligkeit einer oder mehrerer Lampen zum Tageslicht optimal gesteuert. Manche Leuchten-Hersteller bieten solche Helligkeitssensoren auch integriert in Lampen, sodass kein weiterer Installationsaufwand entsteht. Der Vorteil von solchen Systemen ist die stets richtige Ausleuchtung des Arbeitsplatzes.
Kommentare