Selbst gemachte Accessoires und Kleidungsstücke sind so angesagt wie lange nicht mehr und die Do-it-yourself-Welle hat ein neues Handarbeitsfieber ausgelöst. Stricken ist zum Volkssport geworden und überall hört man Nadeln klappern. Selbst gestrickte Mützen und Schals, aber auch größere Projekte wie einzigartige Pullover und kuschelige Strickjacken bereichern die Modewelt. Selbst wer keine Zeit oder kein Talent zum Stricken hat, kauft sich heute Handgestricktes von Hobbystrickerinnen im Internet. Ohne ausführliche Anleitungen ist Stricken allerdings gar nicht so einfach, denn wenn der Pullover gut sitzen und die Mütze nicht bei jedem Windstoß vom Kopf fliegen soll, muss die Maschenanzahl genau stimmen!

Strickanleitungen aus dem Zeitschriftenhandel

Traditionell widmen sich Frauenzeitschriften dem Thema Stricken und informieren ihre Leserinnen neben ausführlichen Anleitungen auch immer über die aktuellen Trends. Welche Farben und welche Formen angesagt sind, erfährt man also am besten bei einem gut sortierten Zeitschriftenhändler. Es gibt aber auch regelrechte Fachzeitschriften, die sich allein auf die Themen Stricken und Handarbeiten spezialisiert haben. Eine gute Strickanleitung erkennt man allerdings nicht nur an den schönen Fotos vom fertigen Produkt, sondern auch an den genauen Angaben über die erforderliche Stärke der Wolle und der Nadeln, denn beide müssen genau aufeinander abgestimmt sein, um ein gleichmäßiges Strickbild zu erreichen. Eine Grafik, die die Anzahl der Maschen verdeutlicht, erleichtert die Arbeit ebenfalls. Im Buchhandel gibt es Standardwerke über das Stricken, die zwar modisch nicht so aktuell sind, aber die das Basiswissen vermitteln, das notwendig ist, um Strickanleitungen richtig umzusetzen.

Kostenlose Strickanleitungen aus dem Internet

Auch das Internet ist heute eine wahre Fundgrube für kreative Handarbeitstipps und Anleitungen. Viele Wollhändler bieten kostenlose Strickanleitungen zum Download an und geben auch gleich die Empfehlung mit dazu, mit welcher Wolle sich das Projekt am besten realisieren lässt. Aber auch zahlreiche Blogs bieten kostenlose Anleitungen zum Nacharbeiten an, und weitere Anleitungen sind hier zu finden. So gelingen auch kompliziertere Muster ohne Probleme.