Gehen Sie mit dem Trend: ökologische Geldanlagen
Ökologische Geldanlagen gelten schon lange als sichere Alternative zu traditionellen Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Da sie nicht so stark gewinnorientiert sind, bieten sie Stabilität und dennoch eine starke Rendite. Galten grüne Geldanlagen früher als zu alternativ, werden sei heute sogar in Krisenzeiten von Privatanlegern gekauft.
Grün im Trend
Im letzten Jahr verlagerte sich das Gesamtvermögen der Sparer um 16 Prozent zugunsten der ökologischen Anlagen und dies sind nur Angaben aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Insbesondere deutsche Anleger setzen vermehrt auf grüne Anlagen in Holz und alternative Energien. Damit brachte es die deutsche Finanzwirtschaft im Bereich grüne Anlagen auf ein Gesamtvolumen von 73,3 Milliarden Euro.
Der überraschende Erfolg
Mit diesem Ausmaß an Wachstum hatte auch unter den Experten keiner gerechnet. Besonders beeindruckend ist dabei, dass diese Investments keineswegs unter der Finanzkrise im Jahr 2008 gelitten haben. Der weitere positive Trend wird außerdem von führenden Marktforschungsunternehmen bestätigt. Richtig anlegen heißt also heute nachhaltig vorsorgen und grüne Investments sind dazu ideal. Dafür stimmen auch die Zahlen aus 2008, die aussagten, dass sich die Nachfrage innerhalb von drei Jahren verdoppelt hat. Die Deutschen setzen also ihr Geld auf die Ökologie und beruhigen damit ihr Gewissen, weil sie so in die Zukunft der Natur investieren. Windräder und Solarenergie sind außerdem keine abstrakten Begriffe, sondern Dinge, die ein jeder schon einmal gesehen hat.
Zukunft absichern mit ökologischen Investments
Wer am Aufwärtstrend « Grün » teilhaben will, sollte jetzt überlegen, wo er sein Geld investiert. Der Markt bietet heute schon zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, aber auch langfristige Investments sind unter den grünen Anlagen möglich. Auch in Zukunft rechnet man nämlich mit weiteren hohen Renditen. Vielfach müssen Anleger jedoch entsprechend aufgeklärt werden, um die grüne Anlage zu verstehen. Dazu ist leider nicht jeder Bankberater in der Lage, sodass ein Gespräch mit dem Anbieter immer vorteilhaft ist. Hier geht’s zum Beitrag mit mehr Informationen zum Thema.
Kommentare