Investieren in Nachhaltigkeit: Darauf sollten Sie achten
Das Investment in nachhaltige Projekte ist mittlerweile nicht nur ein ökologisches, sondern auch lukratives Mittel, Geld langfristig anzulegen. Viele entscheiden sich daher, die Umwelt durch den Kauf von Nachhaltigkeitsfonds zu unterstützen. Bei der Wahl der Geldanlage sollte allerdings auf wichtige Aspekte geachtet werden. Schwarze Schafe sind nämlich auch unter den vermeintlich nachhaltigen Unternehmen zu finden.
Nachhaltigkeit des Unternehmens prüfen
Ehe Sie Ihr Geld in das Projekt eines Unternehmens investieren, sollten Sie sich umfassend über die ökologischen Absichten informieren. Immer häufiger kommt es nämlich vor, dass “grüne” Geldanlagen tatsächlich nicht so nachhaltig sind, wie es deren Vertreter versprechen. Daher lohnt es sich, die Nachhaltigkeit des Unternehmens in dem Ranking einer Ratingagentur zu vergleichen. Eine Orientierungshilfe bietet auch der Ökodax, ein Aktienindex zur Auflistung der umweltfreundlichsten Unternehmen und deren Wertpapiere. Selbstverständlich ist es auch möglich, eigene Recherchen durchzuführen. Aus einzelnen Erfahrungsberichten können Sie beispielsweise ermitteln, inwiefern soziale Werte bei der Produktion und im Handel beachtet werden.
Zunächst kalkulieren, dann investieren
Die Nachhaltigkeit eines Investments ist bereits die halbe Miete. Eine wichtige Rolle spielt jedoch auch die Wertentwicklung der Geldanlage. Vor dem Kauf eines Fonds empfiehlt es sich daher, die Entwicklungen des Marktes zu beobachten. Statt sich vom Boom mitreißen zu lassen, sollten die Geldanlagen bedacht ausgesucht werden. Wichtig ist es zudem, die richtige Anlagestrategie zu finden. Prinzipiell haben Sie die Möglichkeit, in risikoreiche oder verhältnismäßig sichere Anlagen Geld anlegen zu lassen. Eine alternative Option ist es, das Geld in eine Vielzahl an verschiedenen Anlagen zu investieren. Schwankungen einer einzigen Anlage können so durch andere Investitionen wieder ausgeglichen werden. Dies führt zu einer stetigen und vergleichsweise sicheren Wertentwicklung.
Passende Unternehmen finden
Bei der Wahl einer nachhaltigen Geldanlage gilt es, einen großen Rechercheaufwand zu betreiben. Es ist nämlich eine schwierige Aufgabe, ein lukratives Unternehmen zu finden, das Produkte nachhaltig entwickeln und vermarkten kann. Viele Informationen dazu finden Sie unter http://www.thomas-lloyd-nachhaltigkeit.de/. Die Punktesysteme bekannter Ratingagenturen können einem die Arbeit allerdings erleichtern. Ihnen gelingt es nämlich, sämtliche Fonds untereinander in der Nachhaltigkeit und der Wertentwicklung zu vergleichen.
Kommentare