Ein Kräuterbeet liefert frische und gesunde Zutaten für Salate, Suppen, Gemüsepfannen, Aufläufe und andere Gerichte. Außerdem verströmt es aromatische Düfte. Damit der Anbau gelingt, erhalten Sie nachfolgend einige Tipps für einen Kräutergarten.

Traditionelle Gartenkräuter

Zu den ältesten Gartenkräutern zählt die Petersilie. Lange Zeit galt sie als deutsches Suppenkraut Nummer eins. Sie unterscheidet sich in kraus- und glattblättrige Sorten. Die krause Petersilie eignet sich besonders zum Dekorieren, während die glattblättrige kräftiger schmeckt. Die Petersilie wird im Frühjahr ausgesät. Sie benötigt einen humusreichen Boden, der während der Wachstumsphase nie austrocknen darf. Außerdem müssen entsprechende Temperaturen herrschen, damit die Saat aufläuft. Wer sie frühzeitig ernten will, entscheidet sich besser für vorgezogene Petersilienpflanzen.

Die Pimpinelle wird zum Würzen von Marinaden, Salaten und Dressings verwendet. Sie gedeiht am besten auf kalkhaltigem Boden sowie an einem sonnigen Standort. Gewässert werden muss nur wenig, auf das Düngen kann ganz verzichtet werden. Die Blätter der Pimpinelle lassen sich beinahe das ganze Jahr über ernten.

Der Schnittlauch benötigt einen nährstoffreichen Boden, der nicht austrocknen darf. Er bevorzugt den Halbschatten, wo seine sattgrünen Blätter nicht allzu schnell ausbleichen. Zwar wächst Schnittlauch auch in der vollen Sonne, allerdings treibt er dort schneller Blüten, deren Stiele verhärten. Blühendes wird zurückgeschnitten, die Pflanze treibt von unten her neu aus.

Mediterrane Gartenkräuter

Aus den wärmeren Regionen stammt der Salbei, der zu einem Halbstrauch mit einer Höhe bis zu einem halben Meter heranwächst. Seine behaarten, silbrigen Blätter wirken auch im Staudenbeet. Der Salbei benötigt einen windgeschützten Stand, in den Wintermonaten sollte er einen Schutz erhalten, da er gegen starke Fröste anfällig ist. Salbei benötigt relativ wenig Wasser und muss nicht gedüngt werden.

Auch der Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum. Am besten gedeiht er auf einem kalkhaltigen Untergrund. Er muss regelmäßig gegossen werden und benötigt einen Winterschutz.