Das Serviceheft kennen die meisten Autofahrer. Meist liegt es unbeachtet im Handschuhfach und wird höchstens von den Werkstattmitarbeitern einmal entnommen, um die durchgeführten Arbeiten einzutragen. Danach fristet es sein Dasein im Handschuhfach erneut und geht verloren, wird es oft erst lange Zeit später bemerkt. Spätestens aber beim Wiederverkauf des Wagens möchte man das Serviceheft vorweisen können, da die regelmäßigen Wartungen doch den Wiederverkaufswert des Wagens steigern. Ist es dann nicht da, kann das ein empfindliches Loch in die Finanzplanung reißen.

Online Serviceheft umschifft diese Gefahren

Anders sieht es aus, wenn man das Online Serviceheft nutzt. Das ist seit 2007 schon für viele Mercedes-Modelle bekannt. Seit dem vergangenen Jahr können auch Nutzfahrzeughalter eines Mercedes über das Online Serviceheft verfügen.

Im digitalen System (Digital Service Booklet, kurz DSB) werden alle durchgeführten Serviceleistungen, Wartungen und Co. eingetragen. Zugriff haben nicht nur autorisierte Mercedes-Benz-Werkstätten, sondern auch freie Werkstätten betonte das Unternehmen Drivelog gegenüber. Die zentrale Datenbank ermöglicht ein Abrufen der im Serviceheft hinterlegten Daten weltweit – in insgesamt 68 Ländersprachen.

Kein Verlust mehr möglich

Durch das Online Serviceheft ist ein Verlust nicht mehr möglich, der Wiederverkaufswert wird also nicht gefährdet. Zusätzlich lassen sich von den Werkstätten bisherige Eingriffe in den Wagen nachvollziehen, selbst wenn dieser bisher in einer anderen Werkstatt repariert wurde.

Auch für den Kunden bringt das Online Serviceheft eine Reihe von Vorteilen. Denn Mobilitätsleistungen und Sondergarantien, die der Stuttgarter Autohersteller bietet, werden abhängig gemacht von regelmäßigen Wartungs- und Service-Intervallen. Diese können mit dem Online Serviceheft jederzeit und jeder Werkstatt gegenüber nachgewiesen werden. Für freie Werkstätten wurde eine spezielle Version der Datenbank aufgesetzt, auf die diese Zugriff haben. Aber sie sollten trotzdem alle Eingriffe sehen können, so dass es hier zu keiner Benachteiligung kommt.