Beim Heimwerken für mehr Sicherheit sorgen: Nützliche Sicherheitstipps
Beim Heimwerken kommt es oft zu Unfällen, die ohne weiteres vermieden werden könnten. Leichtsinn und fehlende Sicherheitsmaßnahmen sind die Hauptfaktoren bei den Unfällen im Bereich Heimwerken. Heimwerken bedeutet nicht nur Hobby, durch Eigenleistung auf dem Bau versuchen beispielsweise viele Hausherren, die eigenen Kosten nach unten zu drücken. Weil ihnen meistens die nötige Routine und Erfahrung fehlen, sind sie nicht in der Lage, die Arbeiten nach vorgegebenen Sicherheitsvorschriften durchzuführen. Aus diesem Grund werden in Deutschland jährlich etwa 200.000 Heimwerker zu Opfern von Heimwerkerunfällen. Die tatsächliche Zahl liegt wahrscheinlich um Einiges höher, weil nicht alle Unfälle ärztlich versorgt sein müssen oder angemeldet werden. Viele von den Unfällen könnten vermieden werden, wenn die Heimwerker einige Grundregeln beachten würden:
- Feste Schuhe sind ein Muss: Die Werkstatt oder Baustelle sollte ausschließlich mit festen Schuhen betreten werden. Sie sind die Voraussetzung für eine unfallfreie Arbeit, in der Regel rutschfest und bestehen aus einem strapazierfähigen Material.
- Vorsicht beim Umgang mit elektrischen Geräten: Die häufigsten Unfälle passieren wegen unsachgemäßem Umgang mit der Elektrik, insbesondere bei Arbeiten mit einer Maschine. Davon kommen im Jahr rund 50.000 aller Unfälle. Besonders gefährlich sind hier die Sägen. Kreis- oder Stichsägen sind für die meisten Unfälle verantwortlich. Man sollte vor allem jede Bedienungseinleitung genau durchlesen und die Handhabung solcher Gerätschaften ständig üben.
- Die Geräte auf ihre Zuverlässigkeit prüfen: Ein Gros der Unfälle beruht auf der Arbeit mit defekten Geräten. Solche Geräte haben in einer Hobbywerkstatt nichts verloren. Sie sollten entweder repariert oder entsorgt werden.
- Entsprechende Kleidung und Schutzbrille bei der Arbeit: Beim Umgang mit der Säge/Kreissäge/Bohrmaschine ist das Tragen einer Schutzbrille Pflicht. Eine richtige Brille soll die Augen auch seitlich schützen. Bei der Arbeit sollten die Hobby-Heimwerker möglichst eng anliegende Arbeitskleidung tragen. Weite Ärmel oder offene Arbeitskittel sind gefährlich. Im schlimmsten Fall können sie sich leicht in die bewegten Teile einer Maschine verfangen und schlimme Verletzungen verursachen. Passende Berufskleidung für Handwerker auf engelbert-strauss.de sorgt für nötige Sicherheit bei handwerklichen Tätigkeiten.
- Gehörschutz: Ein wichtiger Bestandteil jeder Heimwerkerausrüstung ist der Gehörschutz. Dieser gehört meistens zu den Vorsichtsmaßnahmen, die selten von den Heimwerkern in Anspruch genommen werden. Arbeiten ohne Gehörschutz kann schlimme Folgen haben, die erst nach Jahren in Erscheinung treten.
- Vorsicht vor dem Staub: Die Staubmaske ist eine Grundmaßnahme, um die Lungen vor schädlichen Staub zu schützen. Bei Nichtbeachtung können dauerhafte Beschwerden im Bereich Lungen oder Bronchien auftreten. Deshalb ist das Tragen einer Staubmaske besonders bei den Arbeiten mit Holz wichtig.
Kommentare