Nicht ohne meine Rechtsschutzversicherung
Ohne die private Rechtsschutzversicherung geht es schon lange nicht mehr. Völlig unverhofft können unbescholtene Bürger selbst in einen kleinen Rechtsstreit geraten und müssen sich plötzlich verteidigen. Dank einer Rechtsschutzversicherung kann sich ein Stück finanzielle Freiheit gesichert werden. Nur welche Versicherung ist die Richtige?
Stiftung Warentest / Finanztest stellt in regelmäßigen Abständen Rechtsschutzversicherungen auf den Prüfstand. So auch im Januar 2012. Erfreulich für Interessierte ist, dass es eine nicht unerhebliche Vielfalt an Rechtsschutztarifen gibt. Versicherungsgesellschaften haben deutlich nachgerüstet und bieten im Vergleich zum Test im Jahr 2009 von 8 guten nun 25 gute Tarife an. Ein Vergleich der Rechtsschutzversicherung lohnt daher mehr als zuvor. Noch schnell einen Blick in die Testergebnisse von Stiftung Warentest / Finanztest geworfen auf:
www.wegweiser-rechtsschutzversicherung.de/rechtsschutzversicherung_test und schon kann der Vergleich beginnen. Schließlich geben Testergebnisse von Stiftung Warentest gute Anhaltspunkte, was eine Rechtsschutzversicherung für die Familie beinhalten sollte.
Das sind die Rechtsschutz-Testsieger von Stiftung Warentest 2012:
Testsieger waren mit der Testnote 1,8 der Tarif Premium von DAS sowie der Tarif Rundum Sorglos von den Versicherern HDI Direkt und HDI-Gerling. Dabei bieten diese Angebote laut Stiftung Warentest / Finanztest die beste Kombination aus einem, wie es hieß, recht umfassenden Rechtsschutz sowie verbraucherfreundlichen Bedingungen.
Unser Tipp für eine günstige Rechtsschutzversicherung:
Für alle Sparfüchse stellt der Tarif Optimal der WGV für 231 Euro jährlich als Kombipaket inkl. Mietrechtsschutz ein super Preis-Leistungs-Verhältnis dar. Dies bedeutet im Klartext, dass dieser Tarif mehr als 100 Euro günstiger ist als andere gute Rechtsschutzversicherungen, deren Bedingungen nur wenig besser sind.
Basisdaten zum Rechtsschutz-Test 2012:
In der Ausgabe von Stiftung Warentest / Finanztest 1 / 2012 wurden 54 Rechtsschutztarife genauer analysiert. Die Kombipakete (Familienrechtsschutz) setzen sich dabei aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz sowie einer Erweiterung um Mietrechtsschutz zusammen. Getestet wurden Rechtsschutzpakete mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro sowie Verträge mit einjähriger Laufzeit und jährlicher Zahlungsweise. Besonders erfreulich für Versicherungsnehmer ist zu erwähnen, dass die Jahresbeiträge der Rechtsschutzversicherung fast identisch geblieben sind, schaut man sich die letzten Testergebnisse der Rechtsschutzversicherung an. Musste im Jahre 2009 der Versicherungsnehmer im Durchschnitt 317 Euro für den Jahresbeitrag bezahlen, sind es 2011 / 2012 321 Euro.
Kommentare