Lack und Technik haben in den Wintermonaten heftig gelitten, vor allem, wenn das Auto die ganze Zeit draußen stand. Somit sollte man sich jetzt erst einmal mit der Reinigung und der Wartung, statt mit der großen Ausfahrt beschäftigen, damit keine bösen Überraschungen auf einen zukommen.

Reinigung des Autos

Zuerst sollte man sein Auto reinigen. Dies kann man entweder zu Hause oder an einer Tankstelle machen. An der Tankstelle gibt es professionelle Geräte dafür, also sollte man das vorziehen. Die geringe Gebühr dafür wird sich auf jeden Fall lohnen. Man sollte also zuerst mit einem Hochdruckreiniger gründlich die Salzkrusten vom Auto abspülen. Jedoch muss man darauf achten, dass man genügend Abstand hält, um die Karosserie und die Elektrik nicht zu beschädigen. Danach sollte man mit einem Schwamm über die Konturen wischen und das Fahrzeug anschließend abtrocknen, um unschöne Flecken zu vermeiden. Auch die Radkästen und die Schwellen bei den Reifen gründlich reinigen.

Die Nachlackierung des Autos

Man sollte regelmäßig die Autos nachlackieren, damit diese ihren Glanz nicht verlieren. Man sieht die nachlackierten Autos häufig auf http://www.autoscout24.de/. Man braucht dazu nicht mehr als einen Politurlack und ein Poliertuch. Ebenfalls wären ein Lackstift und ein Teer-und Baumharzentferner von Vorteil, um dem Wagen den letzten Schliff zu geben. Zuerst sollte man mit diesem den Teer vom Auto entfernen und dann mit etwas Wasser nachspülen. Kleinere Lackschäden können danach mit dem Lackstift überzogen werden. Zu guter Letzt erfolgt die Politur. Diese mit einem Lappen immer in kreisrunden Bewegungen machen, damit man später keine Streifen sieht. Man kann auch eine Poliermaschine nehmen, da diese Zeit spart, jedoch muss man damit sehr vorsichtig umgehen, um Schäden am Lack auszuschließen.

Die Innenreinigung

Zum Schluss sollte die Innenreinigung vorgenommen werden. Dazu kann man sich an der Tankstelle eines professionellen Saugers bedienen, der alles gründlich reinigt. Man legt die Fußmatten beiseite und klopft diese vorher ab. Dann saugt man den Boden und alle Sitze ab. Den festen Dreck kann man mit Polsterschaum beseitigen. Flecken auf Kunststoffflächen lassen sich mit Cockpitspray und Hundehaare mit einer speziellen Bürste beseitigen. Zum Schluss muss man nur noch die Scheiben von Innen und Außen mit einem Kunststoffreiniger saubermachen und das Auto ist so gut wie neu.

Die Technikpflege

Die Technik muss auch gewartet werden. Also kann man entweder in eine Werkstatt fahren und den Mechanikern die Arbeit überlassen oder man macht es preisgünstig selbst. Zuerst sollte man mit dem Sauger Schmutz und Laub im Motorraum entfernen. Dabei aber keineswegs die Elektrik berühren. Dann müssen nur noch die Betriebsflüssigkeiten wie Motoröl, Benzin, Bremsflüssigkeit und Wasser für die Scheibenreiniger überprüft und evtl. nachgefüllt werden. Schon kann man in die neue Saison starten.

Bild: UB1, CC