Einen BMW kaufen: Darauf müssen Sie achten
Wer einen BMW als Gebrauchtwagen kauft, kann sich auf die Wertbeständigkeit prinzipiell verlassen. Der Automobil-Forecastindex von Schwacke (Eurotax) weist die Fahrzeuge des Münchner Herstellers als die wertbeständigsten auf dem deutschen Markt aus, darunter bevorzugt Dieselmodelle wie der BMW 118d ab Baujahr 2005. Eurotax Schwacke analysiert sämtliche Fahrzeuge des deutschen Gebrauchtwagenmarkts, in sieben von elf Klassen liegen BMW-Fahrzeuge vorn, darunter auch Geländewagen. In der Mittel- und Oberklasse führen ebenfalls die Dieselmodelle von BMW, besonders begehrt sind die Kombis.
Preiseinschätzung bei BMW-Fahrzeugen
Als Gebrauchtwagenkäufer sollten Sie den Preisverfall der von Ihnen anvisierten Marke stets im Auge behalten, der sich an den Kilometern ebenso wie am Baujahr festmachen lässt. Sollten Sie einen BMW auf gebrauchtwagen.de kaufen wollen, der nicht älter als drei Jahre ist und in der Laufleistung noch (weit) unter 100.000 Kilometern liegt, ist gegenüber einem Neuwagen dieser Modellreihe bestenfalls ein Preisabschlag zwischen 30 bis 45 Prozent zu erwarten. Damit erscheinen BMW-Fahrzeuge als Gebrauchtwagen teuer, sie sind es aber wert. Die Autos aus der bayerischen Hauptstadt gelten als unglaublich zuverlässig und dabei robust, in den Jahren seit etwa 2000 gewannen sie auf vielen Feldern eine leicht höhere Reputation als die Limousinen des Stuttgarter Konkurrenten Mercedes. Besonders begehrte BMW-Wagen sind Allrader, Automatikfahrzeuge der 5er-Reihe und Cabrios.
Generelle Tipps bei der Begutachtung des BMW
Bei jeder Fahrzeugbesichtigung sollten sich Interessenten Zeit lassen, BMW-Fahrzeuge der frühen 1990er Jahre (und etwas älter) sind hinsichtlich der Zylinderkopfdichtung zu überprüfen. In der 3er-Baureihe war das damals eine kleine Schwäche von BMW, die nicht bei jedem Wagen auftritt und durch den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeitsbehälter sowie die Motortemperatur beim Hochtouren zu überprüfen ist. Des Weiteren schaut sich der gründliche Käufer alle technischen Einrichtungen an, lässt sich das Wartungsheft zeigen und überprüft die Angaben des Verkäufers hinsichtlich der Bereifung, Leistung und Ausstattung mit der Zulassungsbescheinigung. Da BMW-Fahrer gern sportlich unterwegs sind, lohnt sich ein Blick auf die Stoßstangen, Kotflügel und überhaupt die Gesamtkarosserie ebenso wie auf die Sitze und den Himmel. Für ältere BMW-Modelle, an denen gern gebastelt wird, verfügen die Verkäufer oft über Ersatzteile, die ruhig für ein Handgeld übernommen werden können, wenn sie in Ordnung sind.
Kommentare