Wer auf der Suche nach einem neuen PC ist, weiß oft schon ganz genau, wie das Gerät aussehen soll. Zwar gibt es in nahezu allen Elektronikmärkten fertig zusammengebaute Computer, diese entsprechen jedoch nur selten dem, was der Kunde sich wünscht. Die Lösung des Problems: Sie können sich im Internet einen Computer individuell zusammenstellen und konfigurieren lassen. Im folgenden Artikel soll genauer erläutert werden, inwiefern das eigenständige Zusammenstellen eines Computers sinnvoll ist.

In welche Richtung soll es gehen?

Die Computer, die Sie in einem herkömmlichen Elektronikgeschäft finden können, sind nicht immer schlecht. Die darin verbauten PC Komponenten entsprechen in etwa dem, was der Ottonormalverbraucher benötigt. Der Markt wird analysiert, und als Resultat dessen werden bestimmte Grafikkarten, RAM-Speicher und Prozessoren verbaut.

Der Trend entfernt sich vom klassischen PC für die ganze Familie und geht mehr in Richtung Spezialisierung. Die meisten Nutzer benötigen ihren Computer entweder für den Office- oder den Heimgebrauch oder als Spielecomputer. Das, was im Einzelhandel verkauft wird, stellt lediglich eine teure Symbiose aus beiden Bereichen dar, die leistungstechnisch nur selten auf dem neuesten Stand ist.

Die Vorteile des Eigenbaus

Neben dem bereits angesprochenen Aspekt der Spezialisierung spielt auch der Preis eine wichtige Rolle: In den meisten Elektronikgeschäften gibt es weder reine Büro- noch spezielle Gamer-PCs.
Die als “Office-Computer” deklarierten Modelle enthalten häufig PC Komponenten, die unnötig viel Geld kosten und in der Anwendung viel Strom nehmen und deshalb für viele Unternehmen nicht in Frage kommen. Die meisten Firmen bestellen ihre Computer im Internet und erhalten dabei Mengenrabatte.

Auch im Bereich der Gamer- und High End-PCs schwächeln die Geräte aus dem Einzelhandel. Die Computer aus einzelnen PC Komponenten zusammenzubauen ist in der Regel wesentlich günstiger und praktischer. Im Elektronikgeschäft werden oft Gamer-PCs verkauft, die nur schwer aufzurüsten sind, spätestens nach zwei Jahren nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand sind und deshalb gegen ein neues Modell ausgetauscht werden müssen.

Schlusswort

Obwohl die meisten Kunden genau wissen, was sie für einen PC benötigen, wird nur wenig auf ihre Wünsche eingegangen. Abhilfe schaffen können Online-Shops, die günstige PC Komponenten und die individuelle Zusammenstellung von Computern anbieten und dabei darauf eingehen, welche Teile der Kunde tatsächlich benötigt.