Ein Notebook hat mittlerweile fast jeder. Die kleinen und portablen Computer eignen sich hervorragend zum mobilen Arbeiten, Surfen, Chatten und Spielen. Wer sich ein Notebook kaufen möchte, sollte aber einiges beachten.

Günstige Notebooks kann man sowohl im Internet als auch in einem entsprechenden Elektrogeschäft kaufen. Ein Preisvergleich im World Wide Web ist allerdings vor jedem Kauf unbedingt zu empfehlen. Vor dem Notebookkauf muss man sich zunächst überlegen, welche Bedürfnisse der Laptop erfüllen soll. Soll es ein Notebook sein, das nur für Textarbeiten, E-Mails und Co. verwendet wird? Soll es ein Gaming Notebook sein oder doch lieber ein Multimediaallrounder? Verschiedene Komponenten müssen daher beim Kauf beachtet werden. Dazu gehört zum einen die Größe des Notebooks. Die kleinsten unter ihnen, Netbooks genannt, haben eine Bildschirmdiagonale unter 10 Zoll, die größten Notebooks eine über 17 Zoll. Zum anderen ist für viele das Gewicht des Notebooks wichtig. Notebooks unter 3 Kilogramm eignen sich am besten, wenn man wirklich mobil sein möchte.

Des Weiteren ist die Leistung des Notebooks von entscheidender Bedeutung. Auch günstige Notebooks sind technisch meist hoch aufgerüstet. Einerseits gilt es, die Akkulaufzeit zu beachten. Diese variiert je nach Notebook und Hersteller meist zwischen 3 und 8 Stunden, in wenigen Fällen ist auch mehr drin. Problematisch bei diesen Angaben ist, dass sie nur für das Arbeiten im Energiesparmodus gültig sind. Wer mit voller Power und auf höchster Helligkeitsstufe arbeitet, muss mit deutlich weniger Akkulaufzeit rechnen. Andererseits ist der Arbeitsspeicher für die Leistung eines Notebooks verantwortlich. Je höher der Arbeitsspeicher, desto mehr Anwendungen lassen sich schnell und flüssig zur gleichen Zeit verwenden. Für den durchschnittlichen Notebook-User reichen 4 GB RAM in der Regel völlig aus. Bei Bedarf kann der Arbeitsspeicher aber auch einfach aufgerüstet werden. Weitere Komponenten, die man beim Notebookkauf beachten sollte, sind die Grafikkarte und Zusatzfunktionen wie eine Webcam, Bluetooth, oder Gesichtserkennung.